YOGYAKARTA -- Der 11. Dezember markiert den Internationalen Tag der Berge, einen bedeutenden Anlass, der die entscheidende Rolle der Berge für das Überleben des menschlichen Lebens, der Ökosysteme und der Nachhaltigkeit des Planeten betont. Dieser Tag wurde 2003 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Gebirgsregionen zu schärfen.
Die Feier soll das globale Wissen über die Beiträge der Berge zur Wasserversorgung, Nahrungsmittelproduktion und Energieversorgung verbessern. Darüber hinaus fördert sie die Nachhaltigkeit der Gebirgsökosysteme, die anfällig für den Klimawandel und menschliche Aktivitäten sind.
Die Berge bedecken etwa 22 % der Erdoberfläche und sind die Heimat von etwa 13 % der Weltbevölkerung. Sie speichern 60-80 % des Süßwassers der Welt, was sie für das Überleben des Lebens unerlässlich macht.
Allerdings stehen die Berge vor verschiedenen Herausforderungen, darunter menschliche Besiedlung, Klimawandel und Umweltverschmutzung. Die globale Erwärmung führt zum Schmelzen von Gletschern und bedroht die Wasserressourcen in tiefer gelegenen Regionen.
Die Berge sind auch Hotspots der Biodiversität und beherbergen viele endemische Arten sowie wichtige Lebensräume für Flora und Fauna, die einzigartig in diesen Gebieten sind.
Indigene Gemeinschaften, die in Gebirgen leben, besitzen reiche und einzigartige Kulturen und Traditionen. Diese Gebiete beherbergen zudem bedeutende historische und archäologische Stätten.
Berggemeinschaften stehen oft vor wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, wie z.B. eingeschränktem Zugang zu Bildung und Gesundheitsdiensten. Obwohl der Bergtourismus wirtschaftliche Möglichkeiten bieten kann, muss er nachhaltig verwaltet werden.
Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend für die nachhaltige Verwaltung und den Schutz der natürlichen Ressourcen der Berge. Es ist wichtig, Politiken zu entwickeln, die den Schutz und das Wohl der Berggemeinschaften unterstützen.
Die Berge spielen eine wichtige Rolle bei der Minderung des Klimawandels durch Kohlenstoffspeicherung und lokale Klimaregulierung und moderieren das Wettergeschehen auf regionaler Ebene.
Die Beteiligung verschiedener Institutionen, NGOs und Regierungen ist entscheidend für den Erhalt der Berge. Programme und Aktivitäten sind im Gange, um das Bewusstsein für die Werte und Herausforderungen dieser Regionen zu schärfen.
Es sind kontinuierliche Anstrengungen erforderlich, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Funktionen der Berge zu schützen und aufrechtzuerhalten. Ein Engagement zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit und des Wohlergehens der auf Berge angewiesenen Gemeinschaften ist von größter Bedeutung.
Durch die Feier des Internationalen Tags der Berge wird auf eine erhöhte Aufmerksamkeit, Maßnahmen und Verpflichtungen von verschiedenen Akteuren gehofft, um die Gebirgsregionen zum Wohle der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen zu erhalten und zu schützen. Dies ist auch ein Zeitpunkt, um die natürliche Schönheit und den kulturellen Reichtum zu schätzen, den die Berge weltweit bieten.