Ein 47 Millionen Jahre altes Zikadenfossil,
Eoplatypleura messelensis, gefunden in Deutschland, liefert Einblicke in die Evolution und Verbreitung der Zikaden. Das Fossil, mit detaillierten Flügeladern, stellt frühere Annahmen über die Verbreitung der Zikaden in Frage und deutet auf eine größere Reichweite für den Stamm der
Platypleurinihin, der typischerweise in Afrika und Asien vorkommt. Forscher glauben, dass es Merkmale mit modernen Zikaden teilte und wahrscheinlich mit Tymbalen Geräusche erzeugte. Die einzigartige Umgebung der Grube Messel erleichterte die Erhaltung. Das Fossil hilft, den Zeitplan der Zikadenentwicklung und -wanderung zu verfeinern, wobei das Klima des Eozäns wahrscheinlich geeignet war. Die Entdeckung wirft Fragen nach den Bewegungen und Anpassungen der Zikaden auf und unterstreicht eine größere Vielfalt im alten Europa.