Experten machen am Weltbienentag auf den dramatischen Rückgang der Wildbienenpopulationen aufmerksam. Diese Bienen sind für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen unerlässlich.
Österreich beheimatet über 700 Wildbienenarten, darunter 45 Hummelarten. Im Gegensatz zu Honigbienen leben die meisten Wildbienen nicht in Kolonien. Viele sind hochspezialisiert und auf bestimmte Pflanzen für Pollen und bestimmte Nistplätze angewiesen.
Die Lebensräume der Wildbienen schrumpfen, was zu einem Rückgang ihrer Populationen führt. Sie leiden unter Nahrungsmittelknappheit und einem Mangel an geeigneten Nistplätzen. Naturschutzmaßnahmen sind entscheidend, um diese wichtigen Bestäuber zu schützen.
So können Sie helfen:
Schaffen Sie vielfältige Blumenflächen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern.
Bieten Sie Nistmöglichkeiten, indem Sie offenen Boden, Totholz und Pflanzenstängel belassen.
Vermeiden Sie chemische Sprays im Innen- und Außenbereich.
Unterstützen Sie bienenfreundliche ökologische Landwirtschaft durch bewusste Konsumentscheidungen.
Informieren Sie sich und setzen Sie sich für den Schutz von Wildbienen ein.
Der Österreichische Wildbienenrat, gegründet 2019, arbeitet mit dem Naturschutzbund Österreich zusammen, um Wildbienen zu schützen. Ihre Bemühungen sind unerlässlich, um die Artenvielfalt zu erhalten und die Zukunft dieser wichtigen Insekten zu sichern.