Große institutionelle Investoren zeigen ein starkes Vertrauen in das zukünftige Potenzial von Ethereum. Jüngste Transaktionen deuten darauf hin, dass diese Akteure eine deutliche Preissteigerung auf 6.000 US-Dollar bis Dezember 2025 erwarten. Dies wird durch den Einsatz von Bull-Call-Spread-Strategien auf der Deribit-Kryptobörse und über die Over-the-Counter-Plattform Paradigm untermauert.
Die von diesen sogenannten „Blocktradern“ durchgeführten Transaktionen beinhalten den Kauf von Call-Optionen mit einem Ausübungspreis von 3.500 US-Dollar, während gleichzeitig eine gleiche Anzahl von Call-Optionen mit einem Ausübungspreis von 6.000 US-Dollar verkauft wird. Diese Positionen laufen am 26. Dezember 2025 aus und sind darauf ausgelegt, die Gewinne zu maximieren, falls der Ethereum-Preis bis zum Verfallsdatum 6.000 US-Dollar oder mehr erreicht. Insgesamt wurden zehn Transaktionen mit 30.000 Kontrakten abgewickelt, wofür die Investoren über 7 Millionen US-Dollar an anfänglichen Kosten und Margensicherheiten aufwendeten. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung lag der aktuelle Handelspreis von Ethereum bei etwa 4.295,57 US-Dollar.
Die Wahl der Deribit als Handelsplatz ist bezeichnend, da die Börse als eine der größten Plattformen für Krypto-Derivate gilt und ein hohes Handelsvolumen sowie offenes Interesse verzeichnet. Paradigm fungiert dabei als wichtige Liquiditätsnetzwerk für institutionelle Akteure, die große Blockgeschäfte abwickeln und dabei den Markteinfluss minimieren möchten. Solche OTC-Plattformen sind für institutionelle Investoren unerlässlich, um ihre umfangreichen Transaktionen diskret und effizient durchzuführen, ohne die öffentlichen Märkte übermäßig zu beeinflussen.
Die Daten von Greeks.Live zeigen, dass allein in der Woche vom 11. bis 17. August 2025 ein Nominalvolumen von 763,4 Millionen US-Dollar durch Blockgeschäfte erzielt wurde, wobei Deribit mit 542,4 Millionen US-Dollar den Löwenanteil ausmachte. Die allgemeine Marktstimmung gegenüber Ethereum ist derzeit positiv, gestützt durch signifikante Zuflüsse in Ethereum-ETFs, die im August 2025 bereits 3 Milliarden US-Dollar erreichten. Analysten von Standard Chartered prognostizieren ein Erreichen von 7.500 US-Dollar bis Ende 2025, während Tom Lee von Fundstrat sogar von bis zu 15.000 US-Dollar ausgeht, falls die ETF-Zuflüsse anhalten und die US-Zinsen sinken.
Diese optimistischen Prognosen spiegeln das wachsende institutionelle Interesse wider, das Ethereum als wertvolle Anlageklasse betrachtet, angetrieben durch seine Deflationsmechanismen und Staking-Erträge. Die zunehmende Akzeptanz von Ethereum in Bereichen wie dezentraler Finanzierung (DeFi) und der Tokenisierung realer Vermögenswerte unterstreicht zusätzlich seine strategische Bedeutung. Die Tatsache, dass institutionelle Investoren gezielt Allokationsentscheidungen treffen, die auf den spezifischen Wertangeboten von Ethereum basieren, anstatt alle Kryptowährungen als austauschbare Risikoanlagen zu betrachten, ist ein klares Zeichen für die Reifung des Marktes und das Vertrauen in die technologischen Fortschritte und das Ökosystem von Ethereum.