China erwägt die Einführung von Yuan-gestützten Stablecoins als strategischen Schritt zur Erhöhung der internationalen Akzeptanz seiner Währung und zur Herausforderung der Dominanz des US-Dollars im globalen Finanzwesen. Diese Entwicklung stellt eine deutliche Abkehr von Pekings bisher restriktiver Haltung gegenüber Kryptowährungen dar.
Der chinesische Staatsrat prüft derzeit eine Roadmap zur Internationalisierung des Yuan, die die Schaffung von Yuan-gestützten Stablecoins vorsieht. Dieser Schritt soll die globale Rolle des Yuan stärken und steht im Einklang mit den Bemühungen anderer Länder, regulierte Stablecoin-Rahmenwerke zu etablieren. Hongkong hat kürzlich einen solchen regulatorischen Rahmen für Stablecoins eingeführt, was die Stadt zu einem potenziellen Testfeld für diese Initiative macht. Die chinesischen Aktienmärkte, insbesondere im Fintech- und Stablecoin-Sektor, haben positiv auf diese Nachrichten reagiert. Der Shanghai Composite Index erreichte am Donnerstag, den 21. August 2025, mit 3.771,10 Punkten ein Zehnjahreshoch, was das Vertrauen der Anleger in diesen Sektor widerspiegelt.
Die Yuan-Dominanz im globalen Stablecoin-Markt liegt derzeit bei bescheidenen 2,88 %, verglichen mit den 47,19 % des US-Dollars. Die Einführung von Yuan-Stablecoins könnte diese Dynamik verändern. Die zugrundeliegende Blockchain-Technologie ermöglicht kostengünstige, sofortige und grenzüberschreitende Geldtransfers, was das Potenzial hat, traditionelle Zahlungssysteme zu revolutionieren.
Diese Initiative ist auch Teil von Chinas breiterem Bestreben, die internationale Nutzung des Yuan zu fördern und seine Position als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt widerzuspiegeln. Die bisherige Haltung Chinas gegenüber Kryptowährungen war von strengen Verboten geprägt, einschließlich eines umfassenden Verbots des Krypto-Handels und -Minings im Jahr 2021. Die aktuelle Überlegung von Yuan-gestützten Stablecoins stellt einen bemerkenswerten Kurswechsel dar.
Die Einführung dieser digitalen Vermögenswerte wird voraussichtlich in wichtigen Finanzzentren wie Hongkong und Shanghai erprobt. Die regulatorischen Rahmenbedingungen in Hongkong, die am 1. August 2025 in Kraft getreten sind, schaffen eine Grundlage für die Erprobung von Yuan-gestützten Token, ohne die strengen Kapitalkontrollen des Festlandes zu verletzen. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen: Chinas strenge Kapitalkontrollen, die grenzüberschreitende Finanzströme begrenzen, könnten die freie Zirkulation von Yuan-Stablecoins weltweit einschränken.
Die strategische Bedeutung dieser Maßnahme wird auch auf dem bevorstehenden Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) in Tianjin erörtert werden, wo die Förderung des Yuan im Mittelpunkt stehen wird. Die strategische Zielsetzung ist klar: die Internationalisierung des Yuan in digitaler Form voranzutreiben und eine parallele Abwicklungsmöglichkeit für den grenzüberschreitenden Handel zu schaffen, die SWIFT und US-Korrespondenzbanken umgeht.
Die globale Stablecoin-Marktgröße wird auf rund 247 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit Prognosen, die bis 2028 auf 2 Billionen US-Dollar anwachsen könnten. Die Einführung von Yuan-gestützten Stablecoins könnte neue Anlageklassen und ETFs ermöglichen, die mit der chinesischen digitalen Währungsinfrastruktur verbunden sind. Dies könnte auch die Bewertung von Dollar-gestützten Stablecoins beeinflussen und Emittenten wie Circle und Tether dazu zwingen, ihre Positionierung in den asiatischen Märkten zu überdenken. Die Entwicklung und Akzeptanz von Yuan-Stablecoins wird zweifellos die zukünftige Landschaft des globalen Finanzwesens mitgestalten.