Am 10. Juli 2025 verzeichnete der Kryptowährungsmarkt erhebliche Volatilität, was zu massiven Liquidierungen führte. Über 114.000 Händler waren von Liquidierung betroffen, wodurch Verluste von über 527 Millionen US-Dollar entstanden. Der Großteil dieser Verluste, etwa 463 Millionen US-Dollar, resultierte aus Short-Positionen. (Quelle: Reuters, 10. Juli 2025)
Der Bitcoin-Kurs erreichte 111.038 US-Dollar, was einem Anstieg von 2,03 % gegenüber dem vorherigen Schlusskurs entspricht. Ethereum stieg um 6,23 % auf 2.775,91 US-Dollar, und XRP legte um 3,85 % auf 2,43 US-Dollar zu. Die gesamte globale Kryptomarkt-Kapitalisierung erreichte 3,31 Billionen US-Dollar. (Quelle: Reuters, 10. Juli 2025)
Der Aufwärtstrend wurde durch günstige makroökonomische Signale, die institutionelle Akzeptanz und steigende Liquidität befeuert. Im März 2025 unterzeichnete Präsident Donald Trump eine Executive Order zur Einrichtung einer strategischen Bitcoin-Reserve. Die Genehmigung des SEC-Vorschlags von Grayscale für einen ETF im Juli 2025 verstärkte die Marktstimmung zusätzlich. (Quelle: Reuters, 10. Juli 2025) Die Entwicklung des Kryptomarktes wird in Deutschland und Europa aufmerksam verfolgt, wobei die Auswirkungen auf die Finanzstabilität und die Notwendigkeit einer Regulierung intensiv diskutiert werden. Die hohe Volatilität unterstreicht die Risiken, die mit Investitionen in Kryptowährungen verbunden sind.