Bitcoin (BTC) hat am 10. August 2025 einen Wert von rund 118.516 US-Dollar erreicht und nähert sich damit der Marke von 120.000 US-Dollar. Dieser Anstieg ist auf eine Kombination aus verstärkten institutionellen Investitionen, insbesondere durch Bitcoin-ETFs, und einer unterstützenden Haltung der Trump-Administration gegenüber Kryptowährungen zurückzuführen. Die Politik der Regierung, einschließlich der Einrichtung einer strategischen Bitcoin-Reserve, hat das Vertrauen der Anleger gestärkt und die positive Marktentwicklung weiter angeheizt.
Analysten von Citigroup, Alex Saunders und Nathaniel Rupert, betonen, dass anhaltende Zuflüsse in Bitcoin-ETFs ein entscheidender Faktor für die kurzfristige Preisentwicklung sind. Sie heben hervor, dass die Akzeptanzraten von Bitcoin die primäre Triebkraft hinter seinem Wert darstellen. Allein im Jahr 2024 waren über 40 % der Preisbewegungen von Bitcoin direkt mit der ETF-Aktivität verknüpft, was die wachsende Bedeutung institutioneller Investitionen unterstreicht. Die Akkumulation von über 1,2 Millionen BTC durch Spot-Bitcoin-ETFs seit ihrer Genehmigung Anfang 2024 hat die zirkulierende Menge erheblich reduziert und die Nachfrage weiter angekurbelt.
Ein bedeutender politischer Schritt, der die positive Marktstimmung verstärkt, ist die Unterzeichnung einer Durchführungsverordnung durch Präsident Donald Trump am 6. März 2025. Diese Verordnung sieht die Einrichtung einer strategischen Bitcoin-Reserve vor, mit dem Ziel, die USA als "Krypto-Hauptstadt der Welt" zu positionieren. Diese Reserve wird mit Bitcoin gespeist, das durch straf- oder zivilrechtliche Einziehungsverfahren beschlagnahmt wurde, und soll als Reservewert gehalten werden, ohne dass Verkäufe geplant sind. Diese Initiative, die als "digitales Fort Knox" beschrieben wird, soll die US-Dollar-Dominanz im Krypto-Bereich sichern und die USA als führende Nation im Bereich digitaler Vermögenswerte etablieren.
Die Trump-Administration hat zudem weitere Schritte unternommen, um den Krypto-Sektor zu fördern, darunter die Verabschiedung des GENIUS Act zur Schaffung von Klarheit bei Stablecoins und die Überprüfung von Vorschriften, die die Krypto-Industrie beeinflussen. Die Marktteilnehmer beobachten die Entwicklung aufmerksam. Während die Zuversicht hoch ist, warnen einige Analysten vor möglichen Blasenrisiken und Volatilität. Die Erwartung von Zinssenkungen durch die Federal Reserve und aktuelle Inflationsdaten könnten die Anlegerstimmung weiter beeinflussen. Dennoch deuten die anhaltenden Zuflüsse in Bitcoin-ETFs und die pro-kryptofreundliche Politik der Regierung auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Die Analysten von Citigroup prognostizieren in ihrem Basisszenario einen Bitcoin-Preis von 135.000 US-Dollar bis Ende 2025, mit Potenzial für bis zu 199.000 US-Dollar in einem optimistischen Szenario. Diese Prognosen spiegeln das wachsende Vertrauen in die Fähigkeit von institutionellen Investitionen und unterstützenden Regulierungen wider, die langfristige Wertentwicklung von Bitcoin zu fördern.