Bitcoin ETFs verzeichnen starke Zuflüsse, während Ethereum ETFs Anfang September 2025 Abflüsse verzeichnen

Bearbeitet von: Yuliya Shumai

Anfang September 2025 kam es zu einer deutlichen Verschiebung der Anlegerstimmung auf dem Kryptomarkt. US-Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten erhebliche Nettozuflüsse, während US-Spot-Ethereum-ETFs deutliche Nettoabflüsse erlebten. Diese Entwicklung deutete auf eine mögliche Neuausrichtung des Kapitals und ein verändertes Anlegerinteresse hin.

Am 2. September 2025 zogen US-Spot-Bitcoin-ETFs Nettozuflüsse in Höhe von 332,7 Millionen US-Dollar an. Der Wise Origin Bitcoin Fund von Fidelity (FBTC) führte die Liste mit 132,7 Millionen US-Dollar an, gefolgt vom iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock mit 72,8 Millionen US-Dollar. Auch andere Emittenten wie Grayscale, Ark 21Shares, Bitwise, VanEck und Invesco verzeichneten Nettozuflüsse. Im Gegensatz dazu verzeichneten die Spot-Ethereum-ETFs am selben Tag Nettoabflüsse von 135 Millionen US-Dollar. Der Fidelity Ethereum Fund (FETH) verzeichnete mit 99,2 Millionen US-Dollar die höchsten Abflüsse, gefolgt vom Bitwise Ethereum Fund (ETHW) mit 24,2 Millionen US-Dollar. Diese Entwicklung markierte eine Umkehrung der bisherigen Dominanz von Ethereum bei den ETF-Zuflüssen im August.

Die Trendwende setzte sich am 3. September 2025 fort, als die US-Spot-Bitcoin-ETFs Nettozuflüsse von 301,32 Millionen US-Dollar verzeichneten. Allein BlackRocks IBIT trug rund 289,84 Millionen US-Dollar dieses Betrags bei. Fidelitys FBTC steuerte weitere 9,76 Millionen US-Dollar bei. Ethereum-ETFs verzeichneten weiterhin Abflüsse, wobei die Nettoabflüsse an diesem Tag 38,24 Millionen US-Dollar erreichten. BlackRocks ETHA-Fonds verzeichnete dabei die höchsten Abflüsse von 151,39 Millionen US-Dollar, während Fidelitys FETH Zuflüsse von 65,8 Millionen US-Dollar meldete.

Analysten deuteten diese Entwicklung als eine Rotation des Anlegerinteresses, bei der institutionelle Investoren ihre Portfolios zugunsten von Bitcoin neu ausrichteten, möglicherweise aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten und der wahrgenommenen Stabilität von Bitcoin als digitaler Wertspeicher. Während Ethereum im August mit seinem Ertragspotenzial und der zunehmenden Akzeptanz durch Unternehmen die ETF-Zuflüsse angeführt hatte, schien sich die Stimmung im September zugunsten von Bitcoin verschoben zu haben.

Am 4. September 2025 handelte Bitcoin bei etwa 110.539 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,3 % innerhalb von 24 Stunden entsprach, mit einem Intraday-Hoch von 112.198 US-Dollar und einem Tief von 109.378 US-Dollar. Ethereum wurde bei 4.369 US-Dollar gehandelt, was einem Anstieg von 1,5 % entsprach, mit einem Intraday-Hoch von 4.481,63 US-Dollar und einem Tief von 4.269,20 US-Dollar. Die anhaltenden Zuflüsse in Bitcoin-ETFs, angeführt von Schwergewichten wie BlackRock und Fidelity, unterstrichen das Vertrauen institutioneller Anleger in Bitcoin als Absicherung gegen Inflation und als digitalen Wertspeicher. Währenddessen deuteten die Abflüsse aus Ethereum-ETFs auf eine vorsichtigere Haltung hin, die möglicherweise durch Bedenken hinsichtlich Skalierbarkeit, Transaktionskosten und regulatorischer Unsicherheiten beeinflusst wurde.

Die Dynamik zwischen Bitcoin und Ether wird sich voraussichtlich weiterentwickeln, beeinflusst durch technologische Fortschritte, regulatorische Rahmenbedingungen und globale Wirtschaftsbedingungen. MicroStrategy erwarb zudem am 2. September 2025 weitere 4.048 BTC.

Quellen

  • Yahoo! Finance

  • The Block

  • Blockchain.News

  • Blockchain.News

  • Ainvest

  • CoinReporter

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.