Der native Token der Avalanche-Blockchain, AVAX, verzeichnete am 9. August 2025 einen bemerkenswerten Preisanstieg. Dieser Anstieg wurde durch bedeutende institutionelle Entwicklungen und eine wachsende Zuversicht hinsichtlich der Zulassung von Exchange-Traded Funds (ETFs) angetrieben. Die Integration von BlackRocks USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL) in das Avalanche-Ökosystem und die optimistischen Prognosen für einen AVAX-ETF haben die Marktstimmung positiv beeinflusst.
BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, hat seine Präsenz auf der Avalanche-Blockchain durch die Erweiterung seines BUIDL-Fonds weiter ausgebaut. Diese strategische Entscheidung, die am 9. August 2025 bekannt gegeben wurde, unterstreicht das Vertrauen institutioneller Akteure in die Skalierbarkeit und das Potenzial von Avalanche. Der BUIDL-Fonds, der über Securitize zugänglich gemacht wird, hat sich bereits als größter tokenisierter Treasury-Fonds weltweit etabliert und bietet Anlegern tägliche Dividenden und eine stabile Wertanlage. Die Ausweitung auf Avalanche signalisiert eine wachsende Akzeptanz tokenisierter Vermögenswerte auf führenden Blockchain-Plattformen. Parallel dazu hat VanEck, ein weiterer bedeutender Vermögensverwalter, mit der Einführung eines 100-Millionen-Dollar-Fonds für Real-World Assets (RWAs), der auf AVAX-Projekte abzielt, seine Unterstützung für das Avalanche-Ökosystem bekräftigt. VanEck plant zudem die Einführung eines privaten digitalen Vermögensfonds im Juni 2025, der sich auf tokenisierte Web3-Projekte konzentriert. Diese Initiativen unterstreichen die zunehmende Bedeutung von Avalanche als Zentrum für institutionelle Innovationen und die Tokenisierung realer Werte.
Ein weiterer wichtiger Katalysator für den AVAX-Kurs ist die optimistische Erwartung einer baldigen ETF-Zulassung. Analysten von Bloomberg schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung eines AVAX-ETFs bis Dezember 2025 auf 90 %. Historische Daten zeigen, dass die Zulassung von Bitcoin-ETFs zu signifikanten Preissteigerungen führte, was auf ein ähnliches Potenzial für AVAX hindeutet. Diese regulatorische Klarheit wird als entscheidender Faktor für weitere institutionelle Kapitalzuflüsse angesehen.
Die technische Analyse von AVAX zeigt ebenfalls positive Signale. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 56,16, was auf eine neutrale, aber aufwärtsgerichtete Dynamik hindeutet. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) liegt über seiner Signallinie, und AVAX handelt über seinen gleitenden Durchschnitten der letzten 7 und 20 Tage. Diese Indikatoren deuten auf ein gesundes Aufwärtspotenzial hin, wobei wichtige Widerstandsniveaus bei etwa 27,38 US-Dollar liegen, während Unterstützungen bei 20,57 US-Dollar und 16,26 US-Dollar identifiziert wurden. Die Aktivität im DeFi-Bereich (Decentralized Finance) auf Avalanche hat ebenfalls zugenommen. Berichten von DeFiLlama zufolge verzeichnete die Total Value Locked (TVL) auf der Plattform einen Anstieg, was auf wachsendes Kapital und gesteigertes Investorenvertrauen hindeutet. Diese fundamentale Stärke des Ökosystems, kombiniert mit den institutionellen Investitionen und der ETF-Hoffnung, schafft eine solide Basis für anhaltendes Wachstum. Obwohl die Aussichten positiv sind, weisen Analysten auf potenzielle kurzfristige Volatilität hin, insbesondere im Hinblick auf Token-Unlock-Ereignisse, wie beispielsweise eine Freigabe von 1,67 Millionen AVAX-Tokens am 15. August 2025. Dennoch wird Avalanche als eine Plattform mit starker technologischer Grundlage und wachsender institutioneller Akzeptanz angesehen, die gut positioniert ist, um von den Entwicklungen im digitalen Asset-Markt zu profitieren.