Stand heute, 1. März 2025, notiert Ethereum (ETH) an einem kritischen Punkt und pendelt um 2.721 US-Dollar. Die Kryptowährung hat in den letzten 30 Tagen fast 20 Prozent verloren. Während technische Indikatoren derzeit eine bärische Marktstimmung signalisieren, könnte das bevorstehende Pectra-Upgrade zusammen mit zunehmendem institutionellem Interesse neue Impulse liefern.
Technische Indikatoren zeichnen ein gemischtes Bild. Der Fear & Greed Index liegt aktuell bei 49 und deutet auf eine neutrale Marktstimmung hin. Allerdings sind die technischen Indikatoren größtenteils negativ, 87 Prozent der Signale weisen auf einen schwachen Markt hin. Besonders problematisch sind die gleitenden Durchschnitte – alle wichtigen MAs auf Tagesbasis signalisieren "Verkaufen". Lediglich die 200-Tage-Linie zeichnet langfristig noch ein bullisches Bild.
Starke Unterstützungsniveaus liegen bei 2.620 und 2.552 US-Dollar. Ein Durchbruch unter diese Niveaus könnte einen weiteren Rückgang auf 2.434 US-Dollar nach sich ziehen. Auf der anderen Seite muss Ether die Widerstände bei 2.806 und 2.924 US-Dollar überwinden, bevor ein Anstieg über die psychologisch wichtige 3.000 US-Dollar Marke möglich wird.
Das Pectra-Upgrade, das bereits im März live gehen soll, bringt bedeutende Verbesserungen für das Ethereum-Netzwerk. Vor allem die höhere Flexibilität beim Staking und eine verbesserte Wallet-Nutzung könnten Ethereum attraktiver machen. Mit dem Upgrade plant das Netzwerk, die Anzahl der Blobs pro Slot auf 6 zu verdoppeln.
Darüber hinaus könnte die mögliche Einführung eines Ethereum-Staking-ETFs weiteres institutionelles Kapital anziehen. Große Finanzinstitute wie BlackRock investieren verstärkt in Ethereum Spot ETFs, was bei einer Marktstabilisierung langfristig positive Auswirkungen haben könnte.