Amazon hat am 13. August 2025 eine bedeutende Ausweitung seines Same-Day-Lieferdienstes bekannt gegeben, der nun auch frische und verderbliche Lebensmittel wie Obst, Fleisch und Milchprodukte umfasst. Dieser Service ist bereits in über 1.000 US-Städten verfügbar und soll bis Ende des Jahres auf 2.300 Städte ausgeweitet werden. Die strategische Erweiterung nutzt Amazons bestehendes Logistiknetzwerk, um im hart umkämpften Lebensmittelliefermarkt mit Diensten wie Instacart und Walmart+ zu konkurrieren. Prime-Mitglieder profitieren von kostenloser Lieferung am selben Tag für Bestellungen über 25 US-Dollar, was die Attraktivität des Prime-Programms weiter erhöht. Diese Initiative positioniert Amazon als umfassenden Anbieter, der alltägliche Haushaltsartikel nahtlos mit frischen Lebensmitteln kombiniert, alles geliefert innerhalb weniger Stunden.
Die Auswirkungen dieser Expansion auf den Markt sind bereits spürbar. Am 13. August 2025 verzeichneten die Aktien von Instacart einen Rückgang von 12 %, Walmart fiel um 2 % und Kroger um 5 %. Im Gegensatz dazu verzeichneten Amazon-Aktien einen leichten Anstieg von rund 1 %. Analysten bleiben optimistisch hinsichtlich der Amazon-Aktie mit einem durchschnittlichen Kursziel von 243,70 US-Dollar für Ende 2025, was auf ein Aufwärtspotenzial von über 28 % hindeutet. Diese Entwicklung unterstreicht Amazons Engagement, seine Position im Lebensmitteleinzelhandel durch erhebliche Investitionen in Logistik und Technologie zu festigen. Im Online-Lebensmittelhandel liegt Amazon mit einem Marktanteil von 22,0 % im Jahr 2024 dicht hinter dem führenden Walmart (25,7 %). Instacart folgt mit 21,6 %, während Kroger einen Marktanteil von 9,9 % hatte. Die strategische Ausrichtung von Amazon zielt darauf ab, diesen Marktanteil durch Bequemlichkeit und Geschwindigkeit weiter auszubauen.