Europas Beachclubs im Wandel: Zwischen Entspannung und Regulierung

Bearbeitet von: gaya ❤️ one

In Europa unterliegen Beachclubs zunehmend strengeren Regulierungen, die darauf abzielen, die Atmosphäre neu zu definieren und die Ausgaben zu kontrollieren. In Italien beispielsweise plant die Regierung, bis Juni 2027 Ausschreibungen für die Verwaltung von Strandkonzessionen einzuführen, um den Wettbewerb zu fördern und die Branche für neue Marktteilnehmer zu öffnen. Diese Maßnahme steht im Einklang mit der EU-Richtlinie von 2006, die öffentliche Ausschreibungen für solche Konzessionen fordert. Die Umsetzung dieser Richtlinie in Italien war jedoch von Verzögerungen geprägt, was zu Spannungen innerhalb der Regierung führte.

In Griechenland wurden strenge neue Vorschriften eingeführt, um Überfüllung zu bekämpfen und Fairness zu gewährleisten. Ein Gesetz, das im Frühjahr 2024 in Kraft trat, schreibt vor, dass 70 % der Strände frei von Sonnenliegen bleiben müssen, wobei dieser Anteil in geschützten Gebieten auf 85 % erhöht wird. In ökologisch sensiblen Zonen sind Sonnenliegen vollständig verboten. Um die Einhaltung dieser Vorschriften zu überwachen, werden Drohnen eingesetzt.

Diese Entwicklungen spiegeln einen breiteren Trend wider, der darauf abzielt, die oft exzessive Partykultur, die mit diesen Veranstaltungsorten verbunden ist, zu kontrollieren. Die Einführung solcher Maßnahmen in verschiedenen europäischen Ländern zeigt den Wunsch, die Balance zwischen Freizeitgestaltung und verantwortungsbewusstem Tourismus zu finden.

Die Umsetzung dieser Regulierungen ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. In Italien beispielsweise haben Betreiber von Beachclubs gegen die neuen EU-Regeln protestiert und auf potenzielle Arbeitsplatzverluste hingewiesen. Trotz dieser Widerstände bleibt das übergeordnete Ziel, sicherzustellen, dass diese Räume für alle zugänglich und angenehm bleiben, was eine Bewegung hin zu einem bewussteren und inklusiveren Ansatz für Freizeit und Tourismus widerspiegelt.

Quellen

  • Varna24.bg

  • Kathimerini

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.