Naturerlebnisse fördern tiefgreifendes Wohlbefinden: Finnische Studie bestätigt positive Effekte

Bearbeitet von: Liliya Shabalina

Eine neue Studie der Universität Turku in Finnland belegt die signifikante positive Wirkung von Naturaufenthalten auf das sogenannte eudaimonische Wohlbefinden. Dieses Konzept beschreibt ein tiefes Gefühl von Sinnhaftigkeit, Selbstakzeptanz, persönlichem Wachstum und positiven Beziehungen, das über kurzfristige Freuden hinausgeht.

Die Forschung, an der 158 Einwohner von Turku teilnahmen, zeigte, dass sowohl junge Erwachsene als auch ältere Menschen von Naturerlebnissen profitieren. Die Teilnehmer berichteten von einer gesteigerten Selbstakzeptanz und einer klareren Identifizierung ihrer persönlichen Werte. Die Interaktion mit der Natur förderte eine tiefere Verbindung zu sich selbst, zu anderen und zur Umwelt. Joha Järekari, Doktorand und Forscher an der Universität Turku, betont, dass die Natur den Menschen hilft, ihre Lebensprioritäten zu erkennen, was wiederum Unabhängigkeit und persönliches Wachstum fördert.

Die Studie hebt hervor, dass die Natur nicht nur zur Stressreduktion beiträgt, sondern auch auf einer tieferen Ebene der Identitätsbildung und Lebensgestaltung wirkt. Beide Altersgruppen, die 15- bis 24-Jährigen und die über 60-Jährigen, empfanden die Natur als nicht wertend, was ihre Selbstakzeptanz positiv beeinflusste. Diese Eigenschaft ermöglichte es den Teilnehmenden, sich selbst ehrlicher zu begegnen und ihre inneren Werte zu erkennen.

Interessanterweise fanden die Naturerlebnisse über Altersgrenzen hinweg Anklang. Während ältere Erwachsene oft die Stärkung intergenerationeller Bindungen betonten, indem sie die Natur mit ihren Enkelkindern erlebten, suchten jüngere Menschen die Natur als Raum für Einsamkeit und Selbstexploration. Beide Ansätze führten zu einem tieferen Verständnis und einer verbesserten Lebensqualität.

Die Forschung betont zudem die Bedeutung von Co-Design-Ansätzen im naturbasierten Tourismus, um tiefgreifende persönliche Transformationen zu unterstützen und sicherzustellen, dass Erlebnisse den Bedürfnissen der Nutzer nach positiver Veränderung entsprechen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Integration von Naturerlebnissen in die Stadtplanung und das Tourismusangebot entscheidend ist, um Erlebnisse zu schaffen, die nicht nur Entspannung, sondern auch tiefgreifende persönliche Entwicklung fördern.

Quellen

  • KOMPAS.com

  • Nature experiences bring depth and meaning to life, study suggests

  • New study highlights the importance of co-designing nature-based wellbeing tourism experiences

  • Growing Evidence for the Healing Power of ‘Forest Therapy’

  • Forest Bathing - Well-being from Nature in Salo

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.