Indiens Bildungssystem begegnet der psychischen Gesundheitskrise von Studenten: Initiativen und Unterstützung im Jahr 2025
Berichte deuten auf eine wachsende psychische Gesundheitskrise unter Jugendlichen hin, wobei Angstzustände und Depressionen als Hauptprobleme hervorgehoben werden. Weltweit stirbt alle 11 Minuten ein Jugendlicher durch Suizid. Studien in Indien zeigen hohe Angstwerte bei Schülern aufgrund von akademischem Druck, wobei viele über Müdigkeit, Einsamkeit und extreme Emotionen berichten.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen psychischer Erkrankungen in Indien sind erheblich und werden zwischen 2012 und 2030 auf über eine Billion US-Dollar geschätzt. Trotz der hohen wirtschaftlichen Rendite von Investitionen in das sozial-emotionale Lernen von Schülern erhält die psychische Gesundheit nur minimale Haushaltsmittel. Der Mangel an Fachkräften für psychische Gesundheit verschärft das Problem zusätzlich.
Bildungsgesteuerte Initiativen
Schulen sind entscheidend für die Förderung emotionaler Widerstandsfähigkeit. Indien implementiert zunehmend Initiativen zur psychischen Gesundheit in Schulen und Hochschulen. Zu den Empfehlungen gehören die Stärkung der Unterstützung der frühkindlichen Bildung und die Integration von Kennzahlen zur psychischen Gesundheit in Schulbewertungen. Eine Abkehr von der prüfungsorientierten Bildung und die Zusammenarbeit mit Fachkräften für psychische Gesundheit sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung.
Wichtige Entwicklungen im Jahr 2025
Andhra Pradesh war im März 2025 der erste indische Bundesstaat, der engagierte Berufs- und psychische Gesundheitsberater an staatlichen Schulen ernannte. Das Central Board of Secondary Education (CBSE) führte am 12. Februar 2025 einen Workshop zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Schülern durch. Mpowering Minds 2025, ein Gipfeltreffen zur psychischen Gesundheit, fand am 26. Februar 2025 statt und konzentrierte sich auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen.
Verfügbare Unterstützungssysteme
Initiativen wie MANODARPAN und das National Tele Mental Health Programme (Tele MANAS) bieten psychosoziale Unterstützung. Tele MANAS, das 2022 ins Leben gerufen wurde, bietet kostenlose, rund um die Uhr psychische Gesundheitsunterstützung über eine nationale gebührenfreie Helpline (14416 / 1800-89-14416). Diese Programme signalisieren eine Bewegung hin zu einem proaktiven Aufbau von Resilienz in Bildungseinrichtungen.