Alle Nachrichten
Logo

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Kategorien

    • •Alle „Technologien“-Unterkategorien
    • •Künstliche Intelligenz
    • •Autos
    • •Gadgets
    • •Internet
    • •Raum
    • •Neue Energie
    • •Alle „Wissenschaft“-Unterkategorien
    • •Physik & Chemie
    • •Sonne
    • •Medizin & Biologie
    • •Astronomie & Astrophysik
    • •Geschichte & Archäologie
    • •Quantenphysik
    • •Genetik
    • •Alle „Planet“-Unterkategorien
    • •Ozeane
    • •Tiere
    • •Entdeckung
    • •Flora
    • •Ungewöhnliche Phänomene
    • •Wetter & Ökologie
    • •Antarktis
    • •Alle „Gesellschaft“-Unterkategorien
    • •Musik
    • •Rekorde
    • •Kunst
    • •Gerüchte
    • •Die Architektur
    • •Offenlegung
    • •Filme
    • •Mode
    • •Essen & Küche
    • •Alle „Geld“-Unterkategorien
    • •Steuern
    • •Auktionen
    • •Banken & Währung
    • •Showbiz
    • •Kryptowährung
    • •Aktienmarkt
    • •Firmen
    • •Alle „Weltereignisse“-Unterkategorien
    • •Eilmeldung
    • •Ergebnisse
    • •Internationale Organisationen
    • •Gipfeltreffen
    • •Kommende globale Ereignisse
    • •Trump U.S.
    • •Alle „Menschlich“-Unterkategorien
    • •Miau und Wuff
    • •Das Bewusstsein
    • •Design
    • •Jugend
    • •Psychologie
    • •Bildung
    • •Reisen
    • •Sprachen

Folgen Sie uns

  • •Technologien
  • •Wissenschaft
  • •Planet
  • •Gesellschaft
  • •Geld
  • •Weltereignisse
  • •Menschlich

Teilen

  • •Miau und Wuff
  • •Das Bewusstsein
  • •Design
  • •Jugend
  • •Psychologie
  • •Bildung
  • •Reisen
  • •Sprachen
  • Über uns
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Heim
  • Menschlich
  • Sprachen

Die Auswirkungen der englischen Dominanz in der KI auf den globalen Arbeitsmarkt und sprachliche Ungleichheit

09:35, 01 August

Bearbeitet von: Vera Mo

Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedene Sektoren hat die Bedeutung der englischen Sprache im globalen Arbeitsmarkt verstärkt. KI-Systeme werden überwiegend mit englischsprachigen Daten trainiert, was dazu führt, dass Englisch als Lingua Franca des digitalen Zeitalters etabliert wird. Diese Entwicklung kann zu sprachlicher Ungleichheit führen, da Nicht-Muttersprachler des Englischen beim Zugang zu KI-Technologien und damit verbundenen Arbeitsplätzen benachteiligt sein könnten.

Die Dominanz des Englischen in der KI-Entwicklung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter historische, wirtschaftliche und technologische Aspekte. Unternehmen aus englischsprachigen Ländern haben maßgeblich zur digitalen Infrastruktur beigetragen, was die Position des Englischen in KI-Modellen und -Anwendungen festigt. Diese englischzentrierte Ausrichtung kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf Nicht-Muttersprachler haben, da KI-Systeme, die hauptsächlich auf englischen Daten trainiert wurden, häufig eine geringere Leistung bei der Verarbeitung anderer Sprachen aufweisen, was zu Ausgrenzung und potenziellen Verzerrungen führen kann.

Beispielsweise funktionieren große Sprachmodelle gut für die 1,52 Milliarden Englischsprachigen, ihre Effektivität nimmt jedoch für Sprachen wie Vietnamesisch (97 Millionen Sprecher) und noch mehr für Sprachen mit weniger Sprechern wie Nahuatl (1,5 Millionen Sprecher) ab. Es gibt Bemühungen, diese Ungleichheiten zu beseitigen. Microsoft beispielsweise entwickelt aktiv mehrsprachige KI-Modelle, wobei der Schwerpunkt auf unterrepräsentierten europäischen Sprachen liegt. Diese Initiativen stellen einen Schritt in Richtung größerer sprachlicher Inklusivität im KI-Bereich dar.

Trotz dieser Fortschritte bestehen erhebliche Herausforderungen bei der Erreichung echter sprachlicher Inklusivität in der KI. Die anhaltende Dominanz des Englischen in der KI-Entwicklung stellt Hindernisse für Nicht-Muttersprachler des Englischen dar und verschärft möglicherweise bestehende Ungleichheiten. Da KI immer mehr in die Gesellschaft integriert wird, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass ihre Vorteile für alle zugänglich sind, unabhängig von ihrer Muttersprache.

Quellen

  • Financial Post

  • University of Western Australia

  • ITPro

Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:

01 August

Algospeak: Wie soziale Medien die deutsche Sprache verändern

29 Juli

Aeneas: Künstliche Intelligenz erhellt die Geheimnisse römischer Inschriften

29 Juli

KI-Halluzinationen: Herausforderungen meistern und Potenziale entfalten

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.