Die Nederlandse Gebarentaal (NGT) blickt auf eine reiche und komplexe Geschichte zurück. NGT, die niederländische Gebärdensprache, ist die Muttersprache von etwa 10.000 Menschen in den Niederlanden. Seit dem 1. Juli 2021 ist NGT in den Niederlanden offiziell als Sprache anerkannt, was die Regierung verpflichtet, ihre Verwendung in der Gesellschaft zu fördern.
Im Jahr 1790 gründete der Groninger Prediger Henri Daniel Guyot die erste niederländische Schule für Gehörlose, inspiriert vom französischen Priester Charles-Michel de l'Épée. Diese Schulen wurden zu Zentren, in denen gehörlose Schüler aus verschiedenen Regionen zusammenkamen, was zur Entwicklung einer gemeinsamen Gebärdensprache führte. Diese gemeinsame Gebärdensprache bildete die Grundlage für das heutige NGT.
Im Jahr 1880 beschloss ein internationaler Kongress in Mailand, dass Gebärdensprache in der Ausbildung Gehörloser nicht mehr verwendet werden sollte, da man glaubte, dass die Verwendung von Gesten die Entwicklung von Sprachfähigkeiten behindern würde. Dies führte zu einer Zeit, in der die Gebärdensprache in den Niederlanden untergründig wurde, obwohl sich Gehörlose weiterhin durch Gesten verständigten.
Die Anerkennung von NGT als vollwertige Sprache wurde durch die Arbeit des amerikanischen Linguisten William Stokoe ermöglicht. In den 1960er Jahren bewies er, dass Gebärdensprachen, wie ASL, vollwertige Sprachen mit eigener Grammatik und Struktur sind. Seine Forschung führte zu einer breiteren Akzeptanz und Anerkennung von Gebärdensprachen weltweit.
Die Anerkennung von NGT im Jahr 2021 verpflichtet die Regierung, die Verwendung von NGT in der Gesellschaft zu fördern. So muss die Regierung beispielsweise in Krisen- und Notfällen Botschaften in NGT übersetzen, und Gebärdensprachnutzer können einen Eid oder ein Versprechen in NGT ablegen. Mit der Anerkennung von NGT im Jahr 2021 hat sich der Status der Gebärdensprache in den Niederlanden verändert.
Das Gesetz zur Anerkennung der Gebärdensprache gewährleistet die Gleichbehandlung und den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen. Dieses Gesetz sieht vor, dass die Gebärdensprache in die Bildung integriert werden muss, was die Bildungschancen für gehörlose und schwerhörige Kinder erhöht. Obwohl die Anerkennung von NGT ein wichtiger Schritt ist, gibt es noch viel zu tun.
Viele Menschen sind sich der Nuancen der Gebärdensprache und der Bedürfnisse ihrer Nutzer nicht ausreichend bewusst. Initiativen wie Informationskampagnen und Schulungen für Mitarbeiter sind unerlässlich, um dieses Bewusstsein zu schärfen und die Inklusion zu fördern. Die niederländische Gebärdensprache hat eine turbulente Geschichte durchlaufen, von Unterdrückung bis zur Anerkennung.
Mit der offiziellen Anerkennung im Jahr 2021 ist NGT zu einer vollwertigen Sprache geworden, aber der Weg zur vollständigen Akzeptanz und Integration in die Gesellschaft ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Es ist wichtig, dass sowohl die Regierung als auch die Gesellschaft weiterhin an der Förderung der Verwendung und Akzeptanz von NGT arbeiten.