Anlässlich des Weltgesundheitstags (10. Oktober) haben Experten in Dubai die psychologischen Auswirkungen von Verkehrsstaus hervorgehoben. Regelmäßige Staus können zu Problemen wie Angstzuständen und Depressionen führen, so medizinische Fachkräfte.
Dr. Habib Abdullah, Kinderpsychologe bei Mubadala Health in Dubai, stellte fest, dass lange Stunden im Verkehr sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Die Unvorhersehbarkeit der Reisezeit kann Irritationen und Stimmungsschwankungen hervorrufen, was zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Impulsivität führt.
Darüber hinaus kann die Zeit im Verkehr Schlafmangel verstärken. Dr. Abdullah erwähnte, dass Autofahrer, die früh aufbrechen, um den Berufsverkehr zu vermeiden, ihren Schlaf opfern und so ihr tägliches Engagement von acht auf vierzehn Stunden verlängern, was wertvolle Familienzeit kostet.
Auch die physische Gesundheit ist durch lange Pendelzeiten gefährdet. Dr. Saheer Sainalabdeen, Lungenarzt im Medeor Hospital, erklärte, dass schlechte Luftqualität durch Fahrzeugemissionen zu Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen führen kann. Besonders gefährdet sind Kinder und ältere Menschen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, schlagen medizinische Experten mehrere Lösungen vor: flexible Arbeitszeiten, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften und die Nutzung von Verkehrsinformations-Apps. Zudem ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil durch ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung aufrechtzuerhalten.
Im Hinblick auf den Weltgesundheitstag ist es wichtig, die versteckten Stressfaktoren im Alltag zu erkennen und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um unser psychisches und physisches Wohlbefinden zu schützen.