Kroatien strebt einen Beitritt zur Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im ersten Halbjahr 2026 an. Dies wurde während einer Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) in London bekannt gegeben. Der Fokus lag auf Kroatiens makroökonomischer Stabilität und der Integration in den Schengen-Raum und die Eurozone. Finanzminister Marko Primorac umriss Zagrebs Ziele, darunter die Sanierung staatlicher Unternehmen und die Revitalisierung des lokalen Kapitalmarktes. Kroatiens Weg vom Wiederaufbau seiner Wirtschaft nach dem Jugoslawienkrieg bis zum Erreichen von Stabilität wurde hervorgehoben. Das Land verfügt nun über eine stabile, offene Wirtschaft, die durch die Mitgliedschaft in der Eurozone und einen günstigen Energiemix unterstützt wird. Kroatiens Bonität hat sich seit 2016/17 deutlich verbessert. Die Regierung strebt an, bis 2030 80 % des EU-Durchschnitts des BIP pro Kopf zu erreichen. Die Revitalisierung des heimischen Kapitalmarktes ist ebenfalls ein wichtiger Schwerpunkt, mit Strategien, um vom Frontier- zum Schwellenmarktstatus aufzusteigen. Primorac sprach Probleme in der Führung staatseigener Unternehmen an und wies auf jahrzehntelange Vernachlässigung hin. Die EBWE-Strategie für Kroatien bis 2028 konzentriert sich auf den grünen Wandel und die Unterstützung des Privatsektors. Infrastrukturverbesserungen, einschließlich einer Sanierung des Eisenbahnnetzes, sind ebenfalls im Gange. Kroatiens potenzieller OECD-Beitritt signalisiert seinen wirtschaftlichen Fortschritt und seine Stabilität. Er wird voraussichtlich das Vertrauen der Investoren stärken und Kroatien weiter in die Weltwirtschaft integrieren. Beobachter sollten die Fortschritte in der Führung staatlicher Unternehmen und der Entwicklung des Kapitalmarktes als Schlüsselindikatoren im Auge behalten.
Kroatien strebt oecd-beitritt im ersten halbjahr 2026 an
Bearbeitet von: Татьяна Гуринович
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.