Das Vereinigte Königreich und die Europäische Union haben eine umfassende Einigung erzielt. Diese Vereinbarung zielt darauf ab, ihre Beziehungen nach monatelangen Verhandlungen neu zu gestalten. Sie öffnet Türen für eine erneuerte Zusammenarbeit in verschiedenen Sektoren.
Ein verbesserter Zugang zum EU-Binnenmarkt ist ein zentraler Aspekt. Das Vereinigte Königreich erhält umfassende Handelsbedingungen. Diese sind günstiger als für jedes Land außerhalb der EU oder der EFTA.
Die Vereinbarung beinhaltet ein neues Abkommen über Sanitär- und Pflanzenschutzmaßnahmen (SPS). Es reduziert den Papieraufwand für Lebensmittel- und Agrarexporte. Dies dürfte die Lebensmittelpreise senken und den Druck auf die Lieferketten verringern.
Britische Exporteure, insbesondere im Lebensmittelsektor, werden voraussichtlich davon profitieren. Wichtige Produkte wie britische Schalentiere können auf die EU-Märkte zurückkehren. Die Regierung investiert in die Fischereiindustrie, um diese Möglichkeiten zu nutzen.
Die Fischerei wurde durch die Wahrung der aktuellen Quoten und des Zugangs des Vereinigten Königreichs gelöst. Es wird keine Erhöhung der EU-Fischerei in britischen Gewässern geben. Die Bedingungen bleiben für 12 Jahre bestehen.
Britische Passinhaber können bei der Einreise in EU-Länder nun eGates nutzen. Auch Heimtierausweise sollen wieder eingeführt werden. Dies macht wiederholte tierärztliche Kontrollen für Haustiere, die zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU reisen, überflüssig.
Das Vereinigte Königreich und die EU haben eine neue Verteidigungs- und Sicherheitspartnerschaft vereinbart. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die kollektive Sicherheit zu stärken. Sie umfasst einen engeren Nachrichtenaustausch und die gemeinsame Teilnahme an europäischen Verteidigungsinitiativen.
Das Abkommen befasst sich auch mit der Zusammenarbeit in den Bereichen Klima und Energie. Das Vereinigte Königreich und die EU werden sich bei den Emissionshandelssystemen enger abstimmen. Ein neuer Energiekooperationsplan wird das britische Energienetz wieder mit den europäischen Systemen verbinden.
Das Abkommen verbessert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der illegalen Migration. Neue Protokolle ermöglichen eine koordiniertere Vorgehensweise. Diese Bemühungen werden die Schleusungskriminalität und die organisierte Kriminalität bekämpfen.