Am 2. August 2025 präsentierten Ingenieure der Zhejiang-Universität in Hangzhou, China, den "Darwin Monkey", einen neuartigen, hirnähnlichen Computer, der die Funktionsweise des Gehirns eines Makakenaffen nachbildet. Dieses System besteht aus 960 Darwin 3-Chips, die über 2 Milliarden gepulste Neuronen und 100 Milliarden Synapsen unterstützen. Dadurch kann der Darwin Monkey Informationen ähnlich wie biologische Gehirne verarbeiten und übertrifft herkömmliche Computer in seiner Leistungsfähigkeit.
Der Darwin Monkey ermöglicht Anwendungen wie logisches Denken, Inhaltsgenerierung und mathematische Problemlösungen. Zudem kann das System Tiergehirne simulieren, einschließlich C. elegans, Zebrafische, Mäuse und Makaken, was neue Möglichkeiten für die Hirnforschung eröffnet. Die Entwicklung dieses Systems stellt einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der Komplexität des menschlichen Gehirns dar und könnte potenziell zur Behandlung neurologischer Erkrankungen beitragen.
Die Entwicklung des Darwin Monkey ist ein wichtiger Schritt in der neuromorphen Computertechnik, die darauf abzielt, das menschliche Gehirn nachzuahmen. Solche Computer nutzen eine andere Architektur als herkömmliche Computer und sind in der Lage, komplexe Aufgaben mit geringerem Energieaufwand zu bewältigen. Diese Fortschritte könnten in Zukunft zu neuen Durchbrüchen in der Medizin und der künstlichen Intelligenz führen.
Der Darwin Monkey verbraucht etwa 2.000 Watt Leistung, was im Vergleich zu seiner Rechenleistung energieeffizient ist. Diese Effizienz ist entscheidend für die Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit solcher Systeme. Die Zukunft verspricht noch fortschrittlichere, hirnähnliche Computer, die die Grenzen zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz weiter verwischen.