Globaler Solarenergiesektor soll bis 2030 50 % des Stroms liefern, berichtet ASB-CEO

KUALA LUMPUR: Der Solarenergiesektor steht vor einem erheblichen Wachstum, da Prognosen darauf hindeuten, dass Solarenergie bis 2030 50 % des weltweiten Stroms beitragen wird, so Sanjay Sarma, CEO der Asia School of Business (ASB).

Auf dem Green@Work Leadership Summit betonte Sarma, dass die Nutzung von Solarenergie dramatisch zugenommen hat, von einem Gigawatt Installation pro Jahr im Jahr 2004 auf zwei Gigawatt pro Tag im Jahr 2024.

Dieses schnelle Wachstum wird auf technologische Fortschritte, sinkende Kosten und unterstützende staatliche Politiken zurückgeführt, die erhebliche Geschäftsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen schaffen.

Sarma hob das kommerzielle Potenzial von Solarenergie hervor und merkte an, dass Unternehmen in diesem Sektor von Skaleneffekten profitieren, da die globale Nachfrage nach Solarinstallationen voraussichtlich erheblich steigen wird.

Investitionen in die Produktion von Solarpanelen, Energiespeicherung und Netzintegration nehmen ebenfalls zu, angetrieben durch fortlaufende Innovationen in photovoltaischen Zellen und Batteriespeicherlösungen.

Da die Solartechnologie effizienter und erschwinglicher wird, zieht sie weltweit ohne Präzedenzfall Investitionen an und bietet Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, an der Energiewende teilzunehmen, die die globale Wirtschaft umgestaltet.

Das Aufkommen von Solarenergie hat über die Wirtschaft hinaus Auswirkungen, da Länder mit starken Solarindustrien, wie die Vereinigten Staaten, China und Indien, sich als Führer auf dem globalen Energiemarkt positionieren.

Sarma stellte fest, dass Solarenergie sich zu einem strategischen Asset für Nationen entwickelt, die ihre Energieunabhängigkeit stärken möchten, während sie sich in einem komplexen geopolitischen Umfeld bewegen.

Da Unternehmen zunehmend nachhaltige Lösungen priorisieren, wird erwartet, dass Solarenergie eine entscheidende Rolle in der zukünftigen Wirtschaft spielt, indem sie neue Marktchancen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum in verschiedenen Sektoren vorantreibt.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.