Littleton, Colorado, 21. Mai - Die globale Stromerzeugung aus Solarparks wird voraussichtlich in diesem Sommer zum ersten Mal die Leistung von Kernreaktoren übertreffen. Dieser Meilenstein unterstreicht die wachsende Bedeutung der Solarenergie in globalen Energiesystemen.
Obwohl die Solarenergieerzeugung auf die Tagesstunden beschränkt ist, ermöglicht ihre Spitzenproduktionszeit, viele andere saubere Energiequellen zu übertreffen. Solarparks haben bereits im Sommer der nördlichen Hemisphäre im vergangenen Jahr begonnen, die globale Windkraftleistung zu übertreffen.
Angetrieben durch den raschen Ausbau der Solarkapazität ist die Stromerzeugung aus Solarenergie im Versorgungsmaßstab seit 2020 um durchschnittlich 25 % pro Jahr gestiegen. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg die Solarstromerzeugung im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 34 %.
Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte die globale Solarstromerzeugung im Juni, Juli und August 260 Terawattstunden (TWh) pro Monat übersteigen. Diese Zahlen würden die monatliche Leistung der weltweiten Kernreaktorflotte übertreffen, die seit 2019 bei knapp 252 TWh lag.
Der Aufstieg der Solarenergie birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Energieversorger. Die intermittierende Natur der Solarenergie erfordert einen Echtzeit-Systemausgleich mit anderen Energiequellen. Die Versorgungsunternehmen modernisieren die Netze, um Schwankungen erneuerbarer Energien aufzunehmen und die Leistungsflüsse zu optimieren.
Sinkende Batteriespeicherkosten ermöglichen es den Versorgungsunternehmen, überschüssigen Solarstrom für die spätere Nutzung zu speichern. Dieses "Solar-plus-Batterie"-Modell reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, was zu Kosteneinsparungen und reduzierten Emissionen führt.