Der Morgen des Mittwochs, 22. Oktober 2025, brachte eine neue Welle koordinierter Luftangriffe über die ukrainische Hauptstadt Kiew. Bei dieser Attacke kamen sowohl Marschflugkörper als auch unbemannte Flugsysteme (UAVs) zum Einsatz. Die Angriffe setzten bereits in den frühen Morgenstunden ein und zielten auf zivile Infrastrukturen sowie Wohngebiete in verschiedenen Teilen der Metropole. Sie markieren einen weiteren gravierenden Vorfall in der anhaltenden militärischen Auseinandersetzung.
Die ersten Berichte über die Auswirkungen wurden von der Stadtverwaltung veröffentlicht. Tymur Tkachenko, der Leiter der Kiewer Militärverwaltung, und Bürgermeister Vitali Klitschko bestätigten Schäden in mindestens fünf Stadtbezirken. Betroffen waren unter anderem die Bezirke Petscherskyj, Darnyzkyj, Solomjanskyj und Dniprowskyj.
Die schwerwiegendsten Zerstörungen wurden im Dniprowskyj-Bezirk registriert. Dort trafen die Geschosse ein Wohnhaus und beschädigten den achten und neunten Stock massiv. Tragischerweise führte dieser Einschlag zum Tod von mindestens zwei Personen. Den Rettungskräften gelang es jedoch, zehn Bewohner aus dem beschädigten Gebäude in Sicherheit zu bringen. Im Darnyzkyj-Bezirk brachen in einem mehrstöckigen Wohngebäude sowie in nicht-zivilen Bauten Brände aus. Herabfallende Trümmerteile verursachten zudem lokale Brandherde und Beschädigungen an Garagenkomplexen und Hofanlagen in den Bezirken Petscherskyj und Solomjanskyj.
Dieser Vorfall reiht sich in ein Muster zunehmender Intensität der Luftoperationen ein. Eine Analyse der britischen Geheimdienste beleuchtet die signifikante Steigerung des Einsatzes von Angriffs-Drohnen durch Russland. Allein im September 2025 wurden etwa 5.500 dieser Einheiten eingesetzt. Dies stellt eine deutliche Steigerung von 1.400 Einheiten im Vergleich zum Vormonat August dar, in dem 4.100 Drohnen verzeichnet wurden. Besonders hervorzuheben ist der 7. September, der als einer der Tage mit den größten Angriffswellen galt, an dem über 800 Ziele, hauptsächlich Drohnen, gestartet wurden.
Internationalen Beobachtern zufolge liegt der strategische Zweck dieser kombinierten Angriffe darin, die ukrainischen Luftverteidigungssysteme zu überlasten. Dies geschieht durch die gleichzeitige Verwendung von präzisen Raketen und einer großen Anzahl kostengünstigerer Drohnen. Die britische Aufklärung betont ferner, dass die kritische Infrastruktur der Ukraine, insbesondere das Energiesystem, weiterhin ein primäres Ziel bleibt, insbesondere im Hinblick auf den bevorstehenden Winter. Bis zum Zeitpunkt des Angriffs im Oktober 2025 hatte Russland bereits vier massive Schläge gegen das Energienetz durchgeführt. Während die internationale Gemeinschaft diese Handlungen als Verstoß gegen das Völkerrecht scharf verurteilte, verdeutlicht das Erlebte für die betroffenen Hauptstädter die Notwendigkeit innerer Widerstandsfähigkeit und koordinierten Handelns angesichts des anhaltenden Drucks.