Laut einem hochrangigen NATO-Beamten hat Russland im Krieg gegen die Ukraine wahrscheinlich über 900.000 Gesamtverluste erlitten, darunter 250.000 Tote. Der Beamte äußerte sich während einer Unterrichtung auf einem Treffen der Außenminister der Allianz am Donnerstag, den 3. Juni, in Brüssel. Der Beamte erklärte, dass Russland täglich etwa 1.000 Verluste durch Todesfälle und Verletzungen erleidet. Trotz dieser Verluste scheint Russland bereit zu sein, solche Verluste im Austausch für Gewinne auf dem Schlachtfeld zu tragen. Die NATO berichtet außerdem, dass die Ukraine etwa 90 % des Territoriums zurückerobert hat, das sie zuvor vor den russischen Vorstößen gehalten hatte, was über 100.000 Quadratkilometern entspricht. Russland behält die volle Kontrolle über die Stadt Sudscha. Etwa 70.000 russische Soldaten sind in der Nähe der Region Kursk stationiert. Zusätzlich wurden etwa 3.500 nordkoreanische Truppen zur Ausbildung nach Russland geschickt. Die Verluste unter diesen nordkoreanischen Soldaten werden auf etwa 1.500 Todesfälle geschätzt. NATO-Beamte geben an, dass Russland darauf abzielt, die ukrainischen Streitkräfte entlang der Frontlinien vollständig zu isolieren, um sich einen Vorteil bei möglichen Friedensverhandlungen zu verschaffen. Die Allianz räumt ein, dass Russland nicht wirklich an Friedensgesprächen interessiert ist und versucht, die ukrainische Bevölkerung zu demoralisieren und ihren Widerstandswillen zu untergraben.
NATO schätzt Russlands Verluste im Ukraine-Krieg auf über 900.000
Bearbeitet von: Татьяна Гуринович
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Verteidigungsminister sehen keinen baldigen Frieden für die Ukraine; Verbündete versprechen 21 Milliarden Euro an Hilfe
Prinz von Wales besucht Dorset; Trump und Selenskyj diskutieren über Krieg in der Ukraine
Deutschland erwägt Truppenentsendung in die Ukraine; Selenskyj sucht Sicherheitsgarantien; NATO-Ukraine-Analysezentrum in Polen eröffnet
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.