Mit der Eskalation der Feindseligkeiten zwischen Israel und dem Iran setzen Investoren zunehmend auf steigende Ölpreise, was auf Bedenken hinsichtlich möglicher Störungen der Energieinfrastruktur und der Öltankeroperationen hinweist. Am 3. Oktober 2024 waren Kaufoptionen, die von Preiserhöhungen profitieren, erstmals seit Mitte August höher als Verkaufsoptionen bewertet, was auf eine optimistische Marktstimmung hindeutet.
Das erhöhte Konfliktrisiko in der Region hat zu einem bemerkenswerten Wandel in den Handelsdynamiken geführt, insbesondere in Asien, wo der Optionsmarkt eine zunehmende Bullishität gezeigt hat. Allerdings war die Handelsaktivität aufgrund eines einwöchigen Feiertags in China relativ gedämpft, was die unmittelbaren Marktreaktionen einschränkte.
Diese Entwicklung könnte erhebliche Auswirkungen auf die globalen Energiemärkte haben, da jede Störung der Ölversorgung aus dem Nahen Osten zu steigenden Preisen weltweit führen könnte, was die von Ölimporten abhängigen Volkswirtschaften betrifft.
Quelle: Bloomberg, 3. Oktober 2024.