Die Artemis II-Mission der NASA, deren Start für April 2026 geplant ist, markiert einen entscheidenden Schritt in der Rückkehr der Menschheit zum Mond. Als erste bemannte Mission des Orion-Raumschiffs im Rahmen des umfassenderen Artemis-Programms wird sie vier Astronauten auf eine 10-tägige Reise schicken, um den Mond zu umrunden und kritische Systeme für zukünftige Tiefraummissionen zu testen. Nach der erfolgreichen unbemannten Artemis I-Mission im Jahr 2022 laufen die Vorbereitungen für den bemannten Flug auf Hochtouren.
Die Integration von Schlüsselkomponenten wie dem Startfahrzeug-Stufenadapter auf die Kernstufe des Space Launch System (SLS) im April 2025 und die anschließende Integration der interimistischen kryogenen Antriebsstufe Anfang Mai 2025 zeigen die Fortschritte bei der Montage der Rakete. Die Besatzung von Artemis II, bestehend aus den NASA-Astronauten Reid Wiseman (Kommandant), Victor Glover (Pilot), Christina Koch (Missionsspezialistin) und Jeremy Hansen von der Canadian Space Agency (Missionsspezialist), absolviert intensive Schulungen. Hansen wird der erste Kanadier sein, der zum Mond fliegt. Die Besatzung hat kürzlich Anzugtests in der Orion-Kapsel durchgeführt und verschiedene Missionsszenarien simuliert, um die Crew und die Bodenteams mit der Ausrüstung und den Verfahren vertraut zu machen. Das Hauptziel der Mission ist die Validierung der Leistung kritischer Tiefraumexplorationssysteme mit Astronauten an Bord, einschließlich der Lebenserhaltungssysteme und der Gesamtfähigkeiten des Raumschiffs. Die geplante Flugbahn führt die Besatzung auf einem "Hybrid-Freirundenkurs" um den Mond und zurück zur Erde, eine Reise, die die Grenzen der bemannten Raumfahrt seit Apollo 17 im Jahr 1972 erweitert. Der Erfolg von Artemis II ebnet den Weg für nachfolgende Missionen, einschließlich Mondlandungen und zukünftige Expeditionen zum Mars. Mit Stand August 2025 bleibt die NASA auf Kurs für den Start im April 2026.