Miles Space hat ein wasserstoffbetriebenes elektrisches Triebwerk, Poseidon M1.5, vorgestellt, das mit deutlich reduziertem Stromverbrauch arbeitet. Das Triebwerk, das für Ein-Einheiten-Cubesats entwickelt wurde und im September 2024 auf einem europäischen Satelliten getestet wurde, erzeugte einen Schub von 37,5 Millinewton bei einem spezifischen Impuls von 4.800 Sekunden und verbrauchte nur 1,5 Watt. Diese Innovation, die mit Hilfe von KI entwickelt wurde, könnte High-Delta-V-Missionen ermöglichen, die aufgrund von Treibstoff- oder Leistungsbeschränkungen bisher nicht realisierbar waren.
Booz Allen Hamilton stellte "Brilliant Swarms" vor, ein Konzept für eine Raketenabwehr-Satellitenkonstellation. Das Netzwerk, das aus bis zu 2.000 KI-gestützten Kleinsatelliten besteht, würde Raketenstarts während der Boost-Ascent- und frühen Mid-Course-Phasen erkennen und abfangen. Diese Satelliten würden sowohl als Erkennungssysteme als auch als "Kill Vehicles" fungieren, die Bedrohungen physisch treffen. Booz Allen schätzt die Entwicklungskosten auf 25 Milliarden Dollar und schlägt einen vollständigen Einsatz innerhalb von fünf bis sieben Jahren vor. Das System würde die bestehenden Raketenabwehrprogramme ergänzen.