James-Webb-Weltraumteleskop fängt atemberaubendes Bild von protoplanetarer Scheibe um HH 30 ein

Bearbeitet von: @nadezhdamed_d Med

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA/ESA/CSA hat ein bemerkenswertes Bild der kantenontigen protoplanetaren Scheibe um das Herbig-Haro-Objekt HH 30 aufgenommen, das sich im Taurus-Molekülwolken befindet. Dieses Bild, das mit der Nahinfrarotkamera (NIRCam) und dem Mittelinfrarotinstrument (MIRI) des Teleskops aufgenommen wurde, liefert beispiellose Details über die Entstehung von Planeten um junge Sterne.

Herbig-Haro-Objekte sind helle Flecken von Nebel, die mit Protosternen in Sternentstehungsregionen verbunden sind. Sie entstehen, wenn heißes Gas, das von einem neugeborenen Stern ausgestoßen wird, mit dem umgebenden Gas und Staub kollidiert und Schockwellen erzeugt. HH 30 zeigt einen schmalen Gasstrahl, der von einem jungen Stern ausgeht, der hinter einer kantenontigen protoplanetaren Scheibe verborgen ist.

Die Webb-Beobachtungen, kombiniert mit Daten des Hubble-Weltraumteleskops und des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), zeigen die Verteilung von Staubkörnern in der Scheibe. Größere Staubkörner sind in der zentralen Ebene der Scheibe konzentriert, während kleinere Körner weiter verbreitet sind. Diese Migration von Staubkörnern ist entscheidend für die Planetenentstehung, da sie sich zu Kieselsteinen und schließlich zu Planeten zusammenballen.

Die Bilder zeigen auch komplexe Strukturen innerhalb des HH 30-Systems, darunter einen hochgeschwindigkeitsstrahl, der aus der Scheibe austritt, einen breiteren kegelförmigen Ausfluss und einen Nebel, der das Licht des eingebetteten Sterns reflektiert. Diese Beobachtungen unterstreichen die dynamische Natur von protoplanetaren Scheiben und die komplexen Prozesse, die an der Planetenentstehung beteiligt sind.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.