Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat eine Animation veröffentlicht, die von ihrem Raumfahrzeug Hera aufgenommen wurde und den Mond zeigt, während er sich von der Erde entfernt. Hera wurde am 7. Oktober gestartet und zielt darauf ab, das binäre Asteroidensystem Didymos zu untersuchen, nachdem die NASA-Mission DART im September 2022 deren Mond Dimorphos getroffen hat. Diese Kollision war Teil eines Experiments zur Prüfung von Methoden zur Ablenkung gefährlicher Himmelskörper.
Nach dem Start aktivierten Ingenieure die wissenschaftlichen Instrumente von Hera für Tests und Kalibrierungen, darunter den Thermischen Infrarot-Imager (TIRI), der von der Japanischen Raumfahrtagentur bereitgestellt wurde. TIRI soll Bilder von Dimorphos im mittleren Infrarotbereich aufnehmen, sodass Wissenschaftler physikalische Eigenschaften wie Oberflächenrauhigkeit, Partikelgrößenverteilung und Porosität durch Messungen der thermischen Trägheit bewerten können.
Um die Funktionalität von TIRI zu validieren, zielten Missionsspezialisten auf die Erde und den Mond, um zwischen dem 10. und 15. Oktober Bilder aufzunehmen, während Hera Entfernungen von 1,4 Millionen km bis 3,8 Millionen km von der Erde zurücklegte. Die von der ESA veröffentlichte Animation veranschaulicht die allmähliche Verkleinerung der Erde und die sich ändernden Phasen des Mondes, der von halb beleuchtet zu voll beleuchtet übergeht.
In einer separaten Entwicklung erzielte Rocket Lab seinen 12. Electron-Start im Jahr 2024 und übertraf damit den vorherigen Jahresrekord von 10 Missionen aus dem Jahr 2023. Dieser Start fand weniger als zehn Wochen nach der Vertragsunterzeichnung statt und stellt eine der schnellsten Umsetzungen von Rocket Lab dar. Die Electron-Rakete hat sich nun als die dritthäufigste Rakete weltweit und die zweithäufigste in den USA etabliert.
Der schnelle Startprozess von Rocket Lab ist auf die standardisierte Fahrzeugproduktion, reaktionsschnelle Startplätze und ein gut etabliertes Startsysten zurückzuführen. CEO Sir Peter Beck erklärte: "Ein weiterer erfolgreicher Start, der alle besten Eigenschaften des Rocket Lab-Teams und des Electron zeigt: ein rationalisierter Prozess vom Vertrag bis zur Umlaufbahn, punktgenaue Einsatzgenauigkeit und ein reaktionsschneller Service, der genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist." Mit 12 erfolgreichen Starts in diesem Jahr in verschiedenen Missionen setzt Rocket Lab weiterhin Rekorde in der Startindustrie.