18. Mai 2024, KUCHING, Malaysia: Malaysia verfolgt Wasserstoff aktiv als eine Schlüsselkomponente seiner zukünftigen Energiestrategie mit dem Ziel, bis 2050 Wasserstoffexporteur zu werden.
Sarawak übernimmt hierbei eine Vorreiterrolle und strebt die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff bis 2030 an, wobei die erneuerbaren Wasserkraftressourcen genutzt werden. Die nationale Wasserstoffwirtschafts- und Technologie-Roadmap (HETR) unterstreicht die Rolle von Wasserstoff bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und nachhaltigem Wachstum und zielt auf eine Wasserstoffproduktion von 2 Millionen Tonnen bis 2030 und 16 Millionen Tonnen bis 2050 ab.
Sarawaks SEDC Energy leitet Projekte wie H2ornbill (mit Eneos und Sumitomo), die bis 2030 jährlich 90.000 Tonnen sauberen Wasserstoff anstreben, und H2biscus (mit Lotte Chemical und Korea National Oil Corporation), das eine 150.000-Tonnen-Grünwasserstoffanlage und eine 850.000-Tonnen-Ammoniakanlage plant und voraussichtlich bis 2028 mit der kommerziellen Produktion beginnen wird.
Die Sarawak Hydrogen Economy Roadmap leitet die Politik und Investitionen bis 2035 und konzentriert sich auf nachgelagerte Industrien und den Verbrauch. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören die Senkung der Produktionskosten für grünen Wasserstoff (derzeit 7 bis 12 US-Dollar pro Kilogramm) und die Schaffung unterstützender Richtlinien und regulatorischer Rahmenbedingungen, wobei erwartet wird, dass der asiatisch-pazifische Raum bis 2050 die globale Wasserstoffnachfrage dominieren wird.