Wachstum des Energiespeichermarktes und Innovationen im Jahr 2025: Ein globaler Überblick

Bearbeitet von: an_lymons vilart

Der globale Energiespeichermarkt erlebt im Jahr 2025 ein signifikantes Wachstum und Innovationen, angetrieben durch den steigenden Bedarf an Netzstabilität, Integration erneuerbarer Energien und Dekarbonisierungsbemühungen. Dieses Jahr ist geprägt von erheblichen Investitionen, technologischen Fortschritten und strategischen Partnerschaften in verschiedenen Regionen.

Markttrends und Prognosen

Der Markt für Energiespeichersysteme wird bis 2034 voraussichtlich 569,39 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,87 % ab 2025. Die neu installierte Kapazität wird voraussichtlich 221,9 GWh im Jahr 2025 erreichen, was einem Anstieg von 26,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum wird durch die Nachfrage nach Energiespeicherlösungen angetrieben, die die Netzresilienz verbessern und die Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen unterstützen.

Regionale Entwicklungen

In den USA entwickelt sich das Energiesystem rasant, wobei Solar- und Energiespeicherprojekte im Jahr 2025 fast 90 % der neuen Stromkapazität ausmachen. Es wird erwartet, dass über 31 GW neue Speicherkapazität hinzugefügt werden, wobei Kalifornien und Texas führend sind. Auch Schwellenländer wie Saudi-Arabien werden aufgrund des Ausbaus der Solar- und Windenergieerzeugung zu wichtigen Akteuren.

Wichtige Innovationen und Projekte

Unternehmen wie TotalEnergies investieren aktiv in Batteriespeicherprojekte und starten sechs neue Projekte in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von 221 MW. Diese Projekte nutzen fortschrittliche Batterien von Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies. In Indien bauen Panasonic und AES in Haryana ein 10-MW-Energiespeichersystem, das das erste großtechnische batteriebasierte Energiespeicherprojekt des Landes darstellt.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der positiven Aussichten stehen südkoreanische Batteriehersteller aufgrund einer Verlangsamung des Marktes für Elektrofahrzeuge und sinkender ESS-Einnahmen vor Herausforderungen. Sie verlagern ihren Fokus jedoch auf Großprojekte und prüfen Fertigungsoptionen in Nordamerika. Der Energiespeichermarkt im Jahr 2025 wird von technologischen Fortschritten, sinkenden Kosten und unterstützenden Regierungsrichtlinien geprägt, die den Weg für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Energiezukunft ebnen.

Quellen

  • nortonrosefulbright.com

  • US energy storage installations grow 33% year-over-year - PV Magazine

  • Energy storage: 5 trends to watch in 2025 | Wood Mackenzie

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.