NANJING, 24. Januar 2025 -- In Rudong, China, wird eine 35-stöckige Struktur entwickelt, die 1.000 Schwerkraftblöcke mit jeweils 25 Tonnen aufnehmen wird. Diese Blöcke speichern überschüssige erneuerbare Energie und erzeugen Strom während der Spitzenlast, wobei sie in vier Stunden 100.000 Kilowattstunden produzieren, sobald das Projekt abgeschlossen ist.
Die installierte Kapazität der neuen Energiespeichertechnologie in China hat erstmals die der Pumpspeicherung Ende 2024 übertroffen, wie die China Energy Storage Alliance (CNESA) berichtet. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2025 3 Billionen Yuan (ca. 410 Milliarden USD) überschreiten.
Die Megafactory von Tesla in Shanghai hat die Testproduktion von Megapack-Batterien aufgenommen, die voraussichtlich im ersten Quartal 2025 in die Massenproduktion gehen werden. Megapack nutzt Lithiumbatterien, die einen Schlüsselbestandteil der neuen Energiespeicherung darstellen.
Innovative Energiespeicherlösungen umfassen:
Druckluft: In Changzhou wird Luft, die auf über 120 Atmosphären komprimiert ist, in Salzstöcken gespeichert, wodurch 40.000 Tonnen Kohle eingespart und die CO2-Emissionen jährlich um über 150.000 Tonnen reduziert werden.
Magnetische Schwungräder: Das größte Projekt für magnetisch schwebende Schwungräder weltweit hat in Penglai den Betrieb aufgenommen und speichert Energie als kinetische Energie.
Wasserstoff: Ein Offshore-Photovoltaik-Wasserstoffspeicherprojekt in Rudong nutzt Solarenergie zur Elektrolyse von Meerwasser und erzeugt Wasserstoff für die Stromerzeugung während der Spitzenlast.
Natrium-Ionen: Ein 100-Megawattstunden-Natrium-Ionen-Speicherprojekt, das erste seiner Art weltweit, nahm im Juni 2024 den Betrieb auf.
Flusszelle: Eine 100-Megawatt-Vanadium-Redox-Flow-Batteriestation nahm den Betrieb in Jilin auf und soll jährlich 300 Millionen kWh neue Energie verbrauchen.
Superkondensator: Ein hybrides Superkondensator-Lithium-Batteriesystem im Shanxi ist nun das größte seiner Art weltweit.
Chinesische Energiespeicherunternehmen expandieren international, mit bedeutenden Verträgen in Saudi-Arabien, den Philippinen und Europa, die eine starke Wettbewerbsfähigkeit auf den Schwellenmärkten zeigen.