KI verwandelt die Effizienz der Wasserkraft

3. Dezember 2024 - Global

Wasserkraft bleibt die größte erneuerbare Energiequelle und ist entscheidend für die Stabilität des Stromnetzes. Im Gegensatz zu Solar- und Windenergie kann Wasserkraft nach Bedarf aktiviert werden, was sie zu einem wesentlichen Element der großflächigen elektrischen Energiespeicherung durch Pumpspeicherung macht. Alternde Infrastrukturen und regulatorische Änderungen stellen jedoch Herausforderungen dar.

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich als Lösung, wobei der Energiesektor auf einen Wert von 13 Milliarden Dollar zusteuert. In der Wasserkraft verbessert KI das Wassermanagement und die Wartung, indem sie von reaktiven zu proaktiven Operationen übergeht. Diese Transformation ermöglicht eine bessere Effizienz und eine erhöhte Energieerzeugung aus bestehenden Wasserressourcen.

Intelligente Wasserkraftwerke integrieren KI, IoT und Big Data zur Verbesserung der Abläufe. KI-Algorithmen analysieren historische Wetterdaten und Echtzeitdaten von fortschrittlichen Sensoren an Turbinen, um Störungen vorherzusagen und Wartungspläne zu optimieren. Diese prädiktive Fähigkeit hilft, Risiken im Zusammenhang mit extremen Wetterereignissen zu mindern und eine effiziente Wasserflussverwaltung zu gewährleisten.

Wolfgang Hofbauer, ein Experte der IEC, weist darauf hin, dass KI potenzielle Bedrohungen für die Energieversorgung identifizieren kann, indem sie Datenabweichungen analysiert. Trotz ihrer Vorteile ist die weit verbreitete Einführung von KI in Wasserkraftwerken vorsichtig, da Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit bestehen. Der Anstieg von Cyberangriffen, insbesondere seit 2018, hebt die Verwundbarkeiten von Wasserkraftwerken hervor, wie die Vorfälle mit Hydro-Québec und dem Grand Ethiopian Renaissance Dam zeigen.

Internationale Standards wie IEC 62443 und ISO/IEC 27019 adressieren die Herausforderungen der Cybersicherheit im Energiesektor und gewährleisten robuste Sicherheitsmaßnahmen. IEC/IEEE 63198-2775 bietet technische Richtlinien für intelligente Wasserkraftwerke und verbessert deren Interaktion mit intelligenten Netzen. Das IECEE-Zertifizierungsprogramm unterstützt zudem die Integration neuer Technologien in die Wasserkraft, die für die Erreichung der Netto-Null-Ziele entscheidend ist.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.