Die Internetlandschaft Indiens steht vor einer bemerkenswerten Transformation, mit Prognosen, die eine Nutzerbasis von über 900 Millionen bis 2025 vorhersagen. Dieses Wachstum wird hauptsächlich durch den erweiterten Internetzugang in ländlichen Gebieten gefördert, wie im Bericht "Internet in Indien 2024" von Kantar und IAMAI hervorgehoben.
Die Studie zeigt bedeutende Nutzungsmuster und regionale Unterschiede, wobei ländliches Indien 55 % der 886 Millionen aktiven Internetnutzer im Jahr 2024 ausmacht. Während ländliche Segmente schneller wachsen als städtische, bestehen Herausforderungen, da 41 % der Bevölkerung immer noch keinen Internetzugang haben, hauptsächlich aufgrund unzureichender Infrastruktur und mangelnder Aufklärung.
Im Durchschnitt verbringen Inder täglich 91 Minuten online, wobei städtische Nutzer mehr Zeit als ländliche verbringen. Die Geschlechterkluft verringert sich, da Frauen 47 % der Nutzerbasis ausmachen. Beliebte Online-Aktivitäten sind das Streamen von OTT-Inhalten, die Nutzung sozialer Medien und die Kommunikation.
Ein bemerkenswerter Wechsel von traditionellen Medien zu digitalen Plattformen ist offensichtlich, da 24 % der Nutzer zu "Cord-Cuttern" geworden sind. Auch nicht-traditionelle Geräte wie Smart-TVs und Sprachassistenten gewinnen an Beliebtheit. Die Nutzung von KI-Tools nimmt zu, viele Nutzer erkennen deren Vorteile für Produktivität und soziale Medien an.
Interessanterweise verwenden etwa 15 % der Internetnutzer Sprachbefehle für den Online-Zugriff, eine besonders starke Tendenz unter ländlichen Nutzern (55 %). Auch der E-Commerce entwickelt sich weiter, wobei die Nachnahme als bevorzugte Zahlungsmethode für 105 Millionen Online-Käufer bleibt, obwohl das Engagement über soziale Medien-Apps zurückgeht.
Unter den 630 Millionen Nicht-Internetnutzern geben 25 % einen Mangel an Aufklärung als Hindernis an, während 12 % auf die fehlenden öffentlichen Internetzugangspunkte hinweisen, insbesondere in ländlichen Gebieten. Bundesstaaten wie Kerala, Goa und Maharashtra führen die Internetdurchdringung an, während Bihar, Uttar Pradesh und Jharkhand zurückfallen.
Indische Sprachen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da 870 Millionen Nutzer (98 % der Gesamtzahl) 2024 mit Inhalten in diesen Sprachen interagieren. Darüber hinaus bevorzugen 57 % der städtischen Internetnutzer Inhalte in indischen Sprachen.