Das US-Ministerium für Innere Sicherheit (DHS) hat einen strategischen Rahmen vorgestellt, der darauf abzielt, die sichere Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die kritischen Infrastrukturen des Landes zu leiten. Diese Initiative, bekannt als 'Rollen- und Verantwortungsrahmen für Künstliche Intelligenz in kritischen Infrastrukturen', versucht, das transformative Potenzial von KI mit notwendigem Risikomanagement in Einklang zu bringen.
Der Rahmen wurde von DHS-Sekretär Alejandro N. Mayorkas und dem neu gegründeten KI-Sicherheits- und -Sicherheitsrat entwickelt und behandelt zentrale Risikobereiche wie KI-gesteuerte Angriffe, gezielte Bedrohungen auf KI-Systeme und Konstruktionsfehler. Er bietet maßgeschneiderte Empfehlungen für verschiedene Interessengruppen, einschließlich Cloud-Anbietern, KI-Entwicklern und Betreibern kritischer Infrastrukturen.
Cloud-Anbieter werden aufgefordert, Sicherheitsmaßnahmen in KI-Entwicklungsumgebungen zu verbessern, während KI-Entwickler einen sicheren Designansatz verfolgen sollten, der mit menschlichen Werten übereinstimmt und Vorurteile mindert. Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen eine robuste Cybersicherheit gewährleisten, Kundendaten schützen und Transparenz in der KI-Nutzung aufrechterhalten.
Der Rahmen ermutigt auch die Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft, Universitäten und öffentlichen Institutionen zur Förderung verantwortungsvoller KI-Praktiken. Mayorkas betonte das Potenzial des Rahmens zur Verbesserung der Resilienz kritischer Dienstleistungen wie Wasser- und Stromversorgung bei gleichzeitiger Minimierung von Risiken.
Da KI zunehmend eine Rolle bei der Verbesserung der Resilienz von Infrastrukturen spielt, zielt das DHS darauf ab, internationale KI-Standards zu harmonisieren, insbesondere während die Europäische Union ihre eigenen Vorschriften vorantreibt. Das Ministerium hofft, dass eine weitreichende Annahme dieser Richtlinien vorzeitige Vorschriften verhindert, die die Innovation behindern könnten.