Digitales Gefälle in Brasilien: 85 % Internetzugang, aber Qualität bleibt eine Herausforderung

Eine aktuelle Studie zeigt, dass 85 % der städtischen Haushalte in Brasilien Zugang zum Internet haben, ein signifikanter Anstieg von nur 13 % im Jahr 2005. Der Bericht TIC Domicílios 2024, veröffentlicht von Cetic.br, hebt die Transformation der digitalen Konnektivität in den letzten zwei Jahrzehnten hervor, mit 141 Millionen Menschen, die jetzt regelmäßig das Internet nutzen. Trotz dieses Wachstums haben jedoch nur 22 % der Bevölkerung Zugang zu dem, was als 'signifikante Konnektivität' bezeichnet wird, was auf anhaltende Herausforderungen bei der Zugangsqualität hinweist.

Der Bericht, der während der 10. Innovationswoche der Nationalen Schule für öffentliche Verwaltung veröffentlicht wurde, zeigt, dass trotz des Anstiegs der Internetnutzung weiterhin deutliche Unterschiede bestehen. So haben 100 % der Haushalte der Klasse A Zugang zum Internet, während es in den Klassen D und E nur 68 % sind. Darüber hinaus bleiben 29 Millionen Brasilianer offline, hauptsächlich aus benachteiligten Gruppen.

Smartphones sind zum Hauptmittel für den Internetzugang geworden, wobei 60 % der Nutzer ausschließlich über mobile Geräte verbunden sind. Der Bericht vermerkt auch einen bemerkenswerten Trend: 60 % der Brasilianer nutzen jetzt ihre Fernseher, um auf das Internet zuzugreifen, was die Computerbenutzung übertrifft.

In Bezug auf digitale Fähigkeiten zeigt der TIC Domicílios 2024, dass ein höherer Bildungsgrad mit besseren Online-Praktiken korreliert, wie z. B. der Überprüfung von Informationen und der Verwaltung von Datenschutzeinstellungen. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung des Internetzugangs für die Nutzung öffentlicher Dienstleistungen und hebt einen Anstieg des Online-Shoppings hervor, wobei 46 % der Internetnutzer in diesem Jahr am E-Commerce teilnahmen. Bemerkenswert ist, dass die Zahlungsmethode 'Pix' die Kreditkarten überholt hat und von 84 % der Befragten genutzt wird.

Während Brasilien 20 Jahre der TIC Domicílios-Umfrage feiert, dienen die Ergebnisse als wichtiges Instrument zur Information der öffentlichen Politik und zur Bekämpfung des digitalen Gefälles, das über sozioökonomische Linien hinweg besteht.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.