Der weltweit erste Nicht-Silizium-Computer

Bearbeitet von: Tetiana Pinchuk Pinchuk

Forscher der Penn State University haben den weltweit ersten zweidimensionalen Nicht-Silizium-Computer entwickelt.

Diese Innovation verwendet Materialien, die nur einen Atom dick sind und einzigartige Eigenschaften bieten.

Der Computer verwendet zwei Arten von Transistoren, n-Typ mit Molybdändisulfid und p-Typ mit Wolframdiselenid.

Dieser CMOS-Computer verwendet 2D-Materialien und überwindet möglicherweise die Einschränkungen von Silizium-basierten Geräten.

Das Team fertigte über 1.000 Transistoren mit einer MOCVD-Methode an.

Obwohl die Betriebsfrequenz niedriger ist als bei Silizium-CMOS-Schaltungen, kann er grundlegende logische Operationen ausführen.

Diese Forschung markiert einen bedeutenden Meilenstein im Bereich der Elektronik.

Quellen

  • GIGAZINE

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.