Auf der IFA 2025 in Berlin präsentierte TCL das Nxtpaper 60 Ultra, ein Smartphone, das besonderen Wert auf den Augenschutz legt. Mit seiner fortschrittlichen NXTPAPER 4.0 Display-Technologie positioniert sich TCL als Vorreiter für ein gesünderes Seherlebnis in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die Technologie, eine Weiterentwicklung der 2021 eingeführten NXTPAPER-Lösungen, zielt darauf ab, die Augenbelastung zu minimieren, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Das Herzstück des Nxtpaper 60 Ultra ist ein 7,2-Zoll-Full-HD+-Display, das mit sieben spezifischen Augenkomfort-Funktionen ausgestattet ist. Dazu gehören eine Reduzierung des blauen Lichts, ein flimmerfreier Betrieb, eine Antireflexionsschicht und eine adaptive Helligkeitsregelung, die den natürlichen Tagesrhythmus berücksichtigt. TCLs NXTPAPER-Technologie nutzt Circularly Polarized Light (CPL), um natürliches Licht zu simulieren und ein papierähnliches Lesegefühl zu erzeugen, was die Augen auch bei langer Nutzung schont. Mehrere Zertifizierungen von TÜV und SGS bestätigen die Wirksamkeit dieser Technologien.
Angetrieben wird das Gerät vom MediaTek Dimensity 7400 Chipsatz, gefertigt im 4-Nanometer-Verfahren. Dieser Prozessor verfügt über vier Cortex-A78-Kerne (bis zu 2,6 GHz) und vier Cortex-A55-Kerne (bis zu 2,0 GHz), die für eine ausgewogene Leistung sorgen. Unterstützt wird dies durch 12 GB Arbeitsspeicher, der mittels virtueller RAM auf bis zu 24 GB erweitert werden kann, sowie Speicheroptionen von bis zu 512 GB. Die Energieversorgung übernimmt ein 5.200-mAh-Akku mit 33-Watt-Schnellladung.
Das Kamerasystem des Nxtpaper 60 Ultra umfasst eine 50-Megapixel-Hauptkamera, ein 50-Megapixel-Periskop-Teleobjektiv mit 3-fachem optischen und 6-fachem verlustfreien Zoom sowie eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Auf der Vorderseite befindet sich eine 32-Megapixel-Kamera für Selfies und Videotelefonie. TCL integriert zudem die MuseFilm-Technologie zur Verbesserung der Bildästhetik.
Das Smartphone läuft mit Android 15 und bietet KI-gestützte Funktionen zur Verbesserung des Lese- und Schreiberlebnisses, wie AI Outline, AI Q&A, AI Audiobook und AI Podcast. Die Kompatibilität mit dem T-Pen Magic Stylus erweitert die Funktionalität für Notizen und Skizzen. Das TCL Nxtpaper 60 Ultra ist zu Preisen ab 499 Euro für das 256-GB-Modell und 549 Euro für die 512-GB-Variante erhältlich und ist in Europa, Lateinamerika und der Region Asien-Pazifik verfügbar.
Die Einführung des Nxtpaper 60 Ultra auf der IFA 2025 unterstreicht TCLs Engagement, auf die steigende Nachfrage nach augenfreundlichen und leistungsfähigen Geräten zu reagieren. Experten sehen darin einen wichtigen Schritt, um den Herausforderungen der zunehmenden Bildschirmzeit im digitalen Zeitalter zu begegnen und sich durch einen Fokus auf Nutzerwohlbefinden im Wettbewerb zu differenzieren.