Europäische Forscher treiben das Quantencomputing voran, indem sie Licht und Glas verwenden. Das QLASS-Projekt, koordiniert vom Politecnico di Milano, erhielt 6 Millionen Euro zur Entwicklung von quantenphotonischen integrierten Schaltkreisen (QPICs) unter Verwendung von Femtosekunden-Laserbeschriftung für 3D-Wellenleiter in Glas, wodurch der Photonverlust reduziert wird. Das italienische Unternehmen Ephos sicherte sich 8,5 Millionen US-Dollar für glasbasierte quantenphotonische Chips, die Licht für eine schnellere und energieeffizientere Datenübertragung im Vergleich zu siliziumbasierten Chips verwenden. Quandela und attocube systems AG werden den photonischen Quantencomputer "Lucy" an EuroHPC und EuroQCS-France liefern, der mindestens 12 Qubits aufweist und von der CEA in Frankreich verwaltet wird, und voraussichtlich für Forschungszwecke zur Verfügung stehen wird. Die Entwicklung des Quantencomputings in Europa ist ein wichtiger Schritt in Richtung technologischer Innovation. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, von der Entwicklung neuer Materialien bis hin zur Verbesserung der medizinischen Diagnostik. Deutschland spielt dabei eine wichtige Rolle, sowohl in der Forschung als auch in der Entwicklung von Quantencomputer-Hardware und -Software.
Quantencomputing in Europa: Ein Blick in die Zukunft
Bearbeitet von: Tetiana Pinchuk Pinchuk
Quellen
24sata
Quantum Flagship: QLASS - Quantum Glass-based Photonic Integrated Circuits
UK and Europe: 10 startups betting on quantum tech in 2025
Europe's Most Powerful Photonic Quantum Computer To Launch In 2025
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.