Drohnen optimieren Lieferung und Energieverbrauch mit dem innovativen System der TU Darmstadt im Jahr 2025

Bearbeitet von: Tetiana Pinchuk Pinchuk

Drohnen verbessern die Liefereffizienz und den Energieverbrauch durch fortschrittliche Online-Lerntechniken. Das Fachgebiet Informatik der TU Darmstadt hat eine Strategie entwickelt, die einen Multi-Agenten-Simulator nutzt, um im Vergleich zu traditionellen Modellen höhere Liefererfolgsraten und kürzere Lieferzeiten zu erzielen.

Dieser innovative Ansatz ermöglicht es Drohnen, vorherzusagen, wann sie aufgeladen werden müssen, wodurch die Ressourcenplanung verbessert und gemischte Flotten mit unterschiedlichen Energieprofilen profitieren. Dies führt zu autonomeren und energieeffizienteren Liefersystemen. Die Forscher unter der Leitung von Professor Roderich Groß werden ihre Studie mit dem Titel 'Ready, Bid, Go! On-Demand-Lieferung mit Drohnenflotten mit unbekannten, heterogenen Energiespeicherbeschränkungen' auf der 24. Internationalen Konferenz über autonome Agenten und Multiagentensysteme in Detroit am 21. Mai 2025 vorstellen. Die Studie wurde auch als Finalist für den Best Paper Award ausgewählt.

Das System verwendet eine auktionsbasierte Methode, bei der Drohnen auf Aufgaben bieten, basierend auf ihrem Batteriestand und ihrem Vertrauen in die Erledigung der Lieferung. Kontraintuitiv wird die Drohne mit dem geringsten Vertrauen ausgewählt, wodurch ihr Verständnis ihrer Fähigkeiten verfeinert und eine intelligentere Ressourcenzuweisung gefördert wird. Dies ebnet den Weg für zuverlässigere und energieoptimiertere autonome Liefersysteme.

Quellen

  • SpaceWar

  • TU Darmstadt

  • idw - Informationsdienst Wissenschaft

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.