Apple erwägt angeblich ein iPhone-Design ohne Anschluss und könnte es möglicherweise mit dem iPhone 17 Air vorstellen, das ausschließlich kabelloses Laden bietet. Dieser Schritt erfolgt, da die EU-Richtlinie für einheitliche Ladegeräte USB-C-Anschlüsse für Smartphones vorschreibt, die bis 2024 in der Region verkauft werden.
Apple hatte sich anfänglich dem Drängen der EU auf USB-C widersetzt, es aber später für die iPhone 15-Serie übernommen.
Die EU-Richtlinie zielt darauf ab, Ladestecker für verschiedene Geräte zu standardisieren, darunter Telefone, Tablets und Laptops.
Ein vollständig anschlussloses iPhone würde der EU-Verordnung entsprechen, da es technisch gesehen das Laden über kabellose Technologie unterstützt.
Das Wireless Power Consortium (WPC) hat den Qi2-Standard basierend auf Apples MagSafe genehmigt.
Analyst Mark Gurman deutet an, dass das erste iPhone ohne Anschluss das iPhone 17 Air sein könnte, das voraussichtlich das dünnste iPhone aller Zeiten mit einer Dicke von etwa 5,5 mm sein wird und über ein 6,6-Zoll-Display mit Dynamic Island und eine Kamerasteuerungstaste verfügt.
Diese Verlagerung könnte das Design rationalisieren und die Wasserbeständigkeit verbessern, es bleiben jedoch Herausforderungen bei der Optimierung der Effizienz des kabellosen Ladens und des Benutzerkomforts.