Chinesische Elektroautos bald direkt nach Hause geliefert: Neuer Service für Europa ab 2025

Bearbeitet von: Tetiana Pin

Ab 2025 wird der Kauf von chinesischen Elektrofahrzeugen (EVs) für europäische Kunden deutlich vereinfacht. Ein neuer Service ermöglicht die direkte Lieferung von homologierten chinesischen Elektroautos bis vor die Haustür, wodurch der bisherige Aufwand für Zollabfertigung und Abholung an Häfen entfällt. Jakub Geršl, COO von China EV Marketplace, hebt hervor, dass dies die erste Möglichkeit für europäische Fahrer ist, ein Elektroauto direkt aus China zu bestellen und es sich bequem liefern zu lassen, was den gesamten Kaufprozess erheblich vereinfacht.

Der chinesische Automobilmarkt zeigt trotz internationaler Handelsspannungen und Zölle eine bemerkenswerte Dynamik. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete China EV Marketplace weltweit einen Absatz von 7.000 Fahrzeugen, was einem Anstieg von 66 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Etwa 40 % dieser Verkäufe entfielen auf Europa, angetrieben durch einen Anstieg der Plug-in-Hybrid-Verkäufe (PHEVs) um 370 %. Reine Elektrofahrzeuge (BEVs) verzeichneten hingegen einen Rückgang der Verkäufe nach Europa um 25 %, bedingt durch zusätzliche Zölle von bis zu 35 %, während PHEVs lediglich dem Standardzoll von 10 % unterliegen.

Die EU hat im Oktober 2024 zusätzliche Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge eingeführt, die zwischen 17,4 % und 38,1 % liegen, zusätzlich zum bestehenden 10 %-Zoll. Plug-in-Hybridmodelle (PHEVs) unterliegen lediglich dem Standardzoll von 10 %, während reine Elektrofahrzeuge (BEVs) mit Einfuhrzöllen von bis zu 35 % konfrontiert sind. Extended-Range Electric Vehicles (EREVs) werden in der EU wie BEVs behandelt und sind daher ebenfalls von den hohen Zöllen betroffen, was ihre Exporte praktisch unmöglich macht.

Laut einem Bericht von Jato Dynamics stiegen die Verkäufe chinesischer Hersteller im Mai 2025 um 111 %, mit insgesamt 65.808 registrierten Fahrzeugen. Dies entspricht einem Marktanteil von 5,9 %, ein deutlicher Anstieg gegenüber 2,9 % im Vorjahreszeitraum. Marken wie BYD und MG verzeichnen signifikante Zuwächse; BYD steigerte seine Zulassungen um 397 %, während MG seine Verkäufe um 30 % erhöhte.

Die Preisgestaltung chinesischer Elektroautos in Europa unterscheidet sich erheblich von den Preisen auf dem heimischen Markt. Während ein BYD Dolphin in China rund 12.947 € kostet, wird er in den Niederlanden für etwa 35.490 € angeboten – eine Preissteigerung von 174 %. Laut Rhodium Group erzielt BYD in Europa nach Berücksichtigung der neuen Zölle noch 38 % mehr Gewinn als auf dem heimischen Markt.

Die Einführung des Direktlieferungs- und Haustürservices durch China EV Marketplace könnte die Attraktivität chinesischer Elektroautos für europäische Verbraucher weiter steigern und somit den Marktanteil dieser Fahrzeuge in Europa signifikant erhöhen.

Quellen

  • Blic

  • CarNewsChina

  • Jato Dynamics

  • Jato Dynamics

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Chinesische Elektroautos bald direkt nach ... | Gaya One