Beim Accelerate Edtech Impact-Gipfel 2024 in Stanford betonte Professorin Susanna Loeb die Bedeutung inklusiver Bildungserfahrungen für alle Schüler. Der Gipfel konzentrierte sich darauf, wie künstliche Intelligenz (KI) das Lernen verändert, und versammelte 400 Führungskräfte und Schüler, um Ideen auszutauschen.
Wichtige Diskussionen hoben hervor, dass erfolgreiche Bildungstechnologie Lehrer stärkt und ihnen ermöglicht, in ihren Klassen innovativ zu sein. Adeel Khan, CEO von Magic School, bemerkte, dass Lehrer, die mit KI-Tools ausgestattet sind, diese kreativ an die Bedürfnisse ihrer Schüler anpassen können.
Lane Dilg von OpenAI teilte mit, dass generative KI wie ChatGPT das Potenzial hat, die Arbeitszufriedenheit von Lehrern zu verbessern, indem sie sich wiederholende Aufgaben rationalisiert und es den Lehrenden ermöglicht, sich mehr auf das Engagement der Schüler zu konzentrieren.
Richard Charles von den Denver Public Schools zeigte die Bedeutung von Führung bei der Integration von Technologie in den Unterricht. Er präsentierte eine KI-Bereitschaftscheckliste für K-12, die Lehrern hilft, ihre Kreativität zu maximieren.
Die Rolle der KI in der Bildung geht über die Automatisierung von Aufgaben hinaus; sie bietet wertvolle Einblicke aus den Lerndaten. Amit Sevak, CEO der ETS, diskutierte den Übergang zu personalisierten Bewertungen, die reale Fähigkeiten widerspiegeln, anstatt traditionelle Testmethoden.
Stanford-Präsident Jon Levin und YouTube-CEO Neal Mohan hoben hervor, wie Technologie, einschließlich Plattformen wie YouTube, das Lernen in einen lebenslangen Prozess verwandelt. Levin bemerkte die Notwendigkeit, sich auf essentielle Fähigkeiten für Schüler zu konzentrieren, während die KI die Natur des Unterrichts verändert.
Der Schüler Nico Kornell-Quintero schloss, dass KI den Inhalt der Bildung mehr als die Methoden verändern wird und forderte einen Wechsel hin zu kritischem Denken und Entscheidungsfähigkeiten.