The Velvet Sundown, eine Rockband, die Mitte 2025 auf Spotify debütierte, erlangte schnell eine beträchtliche Anhängerschaft. Bis zum 10. Juli 2025 verzeichnete die Band über 1 Million monatliche Hörer. Ihr Top-Track, „Dust on the Wind“, übertraf 1,1 Millionen Streams.
Die Bandmitglieder, darunter Gabe Farrow, Lennie West, Milo Rains und Orion „Rio“ Del Mar, weisen keine verifizierbare Online-Präsenz außerhalb ihres Spotify-Profils auf. Ihre Social-Media-Bilder und Pressefotos deuten auf KI-generierte Inhalte hin, was Spekulationen auslöste. Die Band veröffentlichte eine Erklärung, in der sie ihre KI-generierte Identität bestätigte und das Projekt als synthetisches Musikvorhaben beschrieb, das von menschlicher kreativer Leitung gesteuert wird.
Ihre Musik, produziert mit KI-Tools wie Suno, zeichnet sich durch sanfte Gitarrenmelodien und männlichen Gesang aus. Alben wie „Floating on Echoes“ und „Dust and Silence“ wurden im Juni 2025 veröffentlicht. Das Aufkommen von The Velvet Sundown hat breitere Diskussionen über die Rolle der KI in der Musikindustrie angestoßen. Das dritte Album der Band, „Paper Sun Rebellion“, soll am 14. Juli 2025 erscheinen.
Diese Entwicklung wirft Fragen nach der Zukunft der Musikproduktion auf. In Deutschland, wo Präzision und Qualität geschätzt werden, ist die Debatte über die Authentizität und den Wert von KI-generierter Kunst besonders relevant. Die Frage nach der Urheberschaft und dem Einfluss von Algorithmen auf den kulturellen Ausdruck wird intensiv diskutiert. Die Band erinnert an frühere Entwicklungen in der Musikindustrie, wie die Einführung elektronischer Musikinstrumente, die ebenfalls zu Veränderungen führten.