Robbie Williams, eine prägende Figur der britischen Popmusik, kündigte die Veröffentlichung seines dreizehnten Studioalbums "BRITPOP" für den 10. Oktober 2025 an. Dieses Album markiert eine tiefgreifende Rückkehr zu den musikalischen Wurzeln des Künstlers, inspiriert von der prägenden Ära des Britpop der 1990er Jahre. Williams beschreibt diese Zeit als "eine goldene Ära der britischen Musik" und äußert, dass er diese musikalische Periode gerne nach seinem Ausstieg bei Take That im Jahr 1995 erkundet hätte.
Der Wegbereiter für "BRITPOP" ist die Single "Rocket", die am 21. Mai 2025 veröffentlicht wurde und eine unerwartete, aber kraftvolle Kollaboration mit Tony Iommi von Black Sabbath aufweist. Der Song zeichnet sich durch einen hymnischen Refrain und ein kraftvolles Schlagzeugspiel aus, das an die rohe Energie der 90er erinnert. Das dazugehörige Musikvideo zeigt Williams in einem punk-inspirierten Outfit, das an seine legendäre Performance beim Glastonbury Festival 1995 erinnert, wo er in einem ikonischen roten Overall auftrat. Diese visuelle Referenz findet sich auch auf dem Albumcover wieder und unterstreicht die nostalgische Verbindung zur Vergangenheit.
Die zweite Single, "Spies", erschien am 18. Juli 2025 und versprüht eine nostalgische Atmosphäre mit klassischen Britpop-Einflüssen. Ein weiterer Höhepunkt des Albums ist die Kollaboration mit dem mexikanischen Pop-Duo Jesse & Joy auf dem Track "Human", der am 21. August 2025 veröffentlicht wurde. Diese internationale Zusammenarbeit unterstreicht die universelle Anziehungskraft der Britpop-Ära und ihrer musikalischen Botschaft.
Die "BRITPOP"-Tournee, die am 31. Mai 2025 in Edinburgh begann, ist eine umfassende Reise durch die musikalische Landschaft, die Williams geprägt hat. Die Tournee endet am 7. Oktober 2025 in Istanbul und umfasst Auftritte in zahlreichen europäischen Städten. Die Tournee spiegelt die anhaltende Relevanz und die breite Anziehungskraft von Robbie Williams wider, der mit seiner Musik Generationen verbindet und die Essenz des Britpop in einem modernen Kontext neu interpretiert.
Die Musikszene der 90er Jahre, geprägt von Bands wie Oasis, Blur und Pulp, war nicht nur ein musikalisches Phänomen, sondern auch ein kultureller Spiegel, der britische Identität und Stolz feierte und eine Gegenreaktion auf die damals vorherrschende Grunge-Musik darstellte. Williams' Rückkehr zu diesen Klängen ist somit nicht nur eine persönliche Reise, sondern auch ein Dialog zwischen den Generationen über die anhaltende Kraft und den Einfluss der britischen Musik.