Der Kulturfonds von Chanel hat eine ehrgeizige Initiative ins Leben gerufen, um die reiche Geschichte des asiatischen Kinos zu feiern und zu bewahren. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Restaurierung von Filmen, experimentelle Initiativen und kulturellen Austausch in Hongkong und Thailand und will Tradition und Innovation mit Unterstützung namhafter Persönlichkeiten wie Tilda Swinton und Apichatpong Weerasethakul verbinden.
In Zusammenarbeit mit dem M+-Museum restauriert Chanel neun wegweisende Filme der Hongkonger New Wave-Bewegung. Unter der Leitung von Silke Schmickl umfasst die Restaurierung bekannte Werke wie T'ang Shushuen's The Arch (1968) und Patrick Tams Love Massacre (1981). Diese Filme sollen 2025 auf großen internationalen Filmfestivals Premiere feiern und markieren einen bedeutenden Meilenstein in der Erhaltung des filmischen Erbes der Region.
In Thailand wird Weerasethakuls A Conversation with the Sun (VR) beim Bangkok Experimental Film Festival uraufgeführt. Dieses innovative Werk, das eine Musik von Ryuichi Sakamoto enthält, stellt das traditionelle Kino in Frage, indem es sich auf Licht und Vergänglichkeit konzentriert.
Die Initiative umfasst auch M+ Rediscoveries, die restaurierte Klassiker präsentiert, sowie das Asian Avant-Garde Film Festival. Yana Peel, globale Leiterin der Kunst- und Kulturabteilung bei Chanel, betonte die Bedeutung des Projekts, das die analogen Wurzeln der Region mit ihrer digitalen Zukunft verbindet.