Ralph Lauren revolutioniert Modeerlebnis mit KI-Stylist "Ask Ralph"

Bearbeitet von: Екатерина С.

Ralph Lauren hat mit der Einführung von "Ask Ralph" eine neue Ära des digitalen Modeerlebnisses eingeläutet. Diese KI-gestützte Styling-Funktion, integriert in die mobile App des Unternehmens, wurde in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt und nutzt die Leistungsfähigkeit der Azure OpenAI-Plattform. Ziel ist es, die persönliche Beratung durch einen Stilberater nachzubilden und den Kunden ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten.

"Ask Ralph" ermöglicht es Nutzern, ihre Modebedürfnisse in natürlicher Sprache zu äußern, sei es für spezifische Kleidungsstücke oder allgemeine Styling-Fragen. Die KI kuratiert daraufhin Looks aus der aktuellen Ralph Lauren Kollektion, bietet direkte Kaufoptionen und passt Vorschläge dynamisch an das Nutzerfeedback an. Diese Lernfähigkeit unterstreicht Ralph Laurens Bestreben, ein relevanter und individueller Begleiter im Modealltag zu sein.

Die Initiative ist Teil einer breiteren Strategie von Ralph Lauren, KI in verschiedenen Geschäftsbereichen einzusetzen. Dies reicht von der Optimierung von Lagerbeständen und Prognosemodellen bis hin zur Kundenbindung. Branchenexperten sehen darin einen entscheidenden Schritt zur Neudefinition des Einzelhandels. Studien deuten darauf hin, dass KI-Investitionen zu signifikanten Umsatzsteigerungen (potenziell 5-15%) und Kostensenkungen (10-20% bei Lagerkosten) führen können.

Über die Online-Beratung hinaus erkundet Ralph Lauren auch generative KI für die Content-Erstellung zur Beschleunigung kreativer Prozesse. Parallel dazu werden KI-gestützte interaktive Displays in Flagship-Stores eingeführt, die das stationäre Erlebnis nahtlos mit dem digitalen Einkauf verbinden und Passanten zur Interaktion einladen.

Die Integration von KI in die Modebranche markiert eine tiefgreifende Verschiebung hin zu einem kundenorientierteren und datengesteuerten Ansatz. Durch intelligente Systeme kann Ralph Lauren Kundenerwartungen übertreffen, indem es individuelle Vorlieben versteht und maßgeschneiderte Erlebnisse schafft. Dies fördert die Kundenbindung und positioniert die Marke an der Spitze einer neuen Ära des Einzelhandels, die von Innovation, Personalisierung und der Verbindung von Technologie und Stil geprägt ist.

Quellen

  • Fast Company

  • Glossy

  • Consumer Goods Technology

  • The Impression

  • arXiv

  • Cash Platform

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.