Der globale Handel mit gefälschten Waren hat im Jahr 2021 etwa 467 Milliarden US-Dollar erreicht, was 2,3 % der gesamten globalen Importe entspricht. Ein aktueller Bericht der OECD hebt hervor, dass die Modebranche, einschließlich Bekleidung, Schuhe und Luxusartikel, weiterhin einer der am stärksten betroffenen Sektoren ist.
Laut OECD-Daten machen Modeartikel einen bedeutenden Teil des globalen Handels mit Fälschungen aus. Bekleidung und Schuhe gehören zu den am häufigsten gefälschten Artikeln. Diese gefälschten Waren, die oft aus China und Hongkong stammen, bergen Risiken für die Verbrauchersicherheit und das geistige Eigentum.
Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) war aktiv an Operationen zur Bekämpfung des Schmuggels gefälschter Modeartikel in die Europäische Union beteiligt. Diese Operationen haben zur Beschlagnahmung von Millionen gefälschter Kleidungsstücke und Accessoires geführt und verhindert, dass diese Verbraucher erreichen.