Dubai verschiebt die Grenzen der architektonischen Innovation mit der Einführung von „Therme Dubai - Islands in the Sky“, einem futuristischen Wolkenkratzer, der eines der beeindruckendsten Wunder der Stadt verspricht. Das Projekt ist so konzipiert, dass es Natur und Luxus auf beispiellose Weise integriert.
Der 100 Meter hohe Wolkenkratzer wird überhängende botanische Gärten, Thermalbecken und kaskadierende Wasserfälle verfügen, die alle in ein innovatives Design integriert sind, das aus einem künstlichen See emporragt. Dieser spektakuläre Komplex soll eine Kombination aus Spa, Unterhaltungszentrum und Wellness-Oase sein, in der Besucher immersive Erlebnisse in einer vertikalen Umgebung genießen können.
Das Design betont Nachhaltigkeit, nutzt saubere Energiequellen und plant, 90 % des in den Pools verwendeten Wassers zu recyceln. Darüber hinaus werden 80 % des Kühlbedarfs durch grüne Energie gedeckt, was Therme Dubai zu einem Modell für ökologisches und effizientes Bauen macht.
Mit einer Kapazität von 1,7 Millionen Besuchern pro Jahr ist der Komplex so konzipiert, dass er ein umfassendes Wellness-Erlebnis bietet. Jede der „Inseln“ des Wolkenkratzers wird eine Vielzahl von Umgebungen umfassen, von Saunen und Dampfbädern bis hin zu Thermal- und Kaltwasserbecken, die sowohl tagsüber als auch nachts eine entspannende Atmosphäre bieten, wenn die Räume mit Musik, Aufführungen und kulturellen Veranstaltungen gefüllt sind.
Der Baubeginn ist für 2026 geplant, die Fertigstellung für 2028. Diese Entwicklung fügt sich in andere große Projekte der Stadt ein, wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und den Burj Azizi, das zweithöchste Gebäude, das ebenfalls bis 2028 fertiggestellt werden soll.
Dieses ehrgeizige Projekt ist eine von vielen Initiativen Dubais, um die Welt weiterhin mit seiner Fähigkeit, die städtische Landschaft zu verändern, zu beeindrucken. In den kommenden Jahren wird Therme Dubai voraussichtlich zu einem Symbol für architektonischen und technologischen Fortschritt und Tausende von Besuchern anziehen, die daran interessiert sind, die Zukunft des Bauens und des Wohlbefindens zu erleben.