Hubble liefert detaillierte Einblicke in interstellaren Kometen 3I/ATLAS

Bearbeitet von: Tasha S Samsonova

Der Hubble-Weltraumteleskop hat beispiellose, hochdetaillierte Bilder des interstellaren Kometen 3I/ATLAS geliefert, der derzeit mit einer Geschwindigkeit von über 210.000 Kilometern pro Stunde durch unser Sonnensystem rast. Diese Aufnahmen, die am 21. Juli 2025 aufgenommen wurden, als sich der Komet 365 Millionen Kilometer von der Erde entfernt befand, bieten einen bemerkenswerten Einblick in die Natur dieses seltenen Besuchers aus einer anderen Sternenwiege.

3I/ATLAS, der am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Teleskop entdeckt wurde, ist erst das dritte bekannte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem durchquert, nach 'Oumuamua im Jahr 2017 und Komet Borisov im Jahr 2019. Die Hubble-Bilder zeigen eine tränenförmige Staubwolke, die vom eisigen Kern des Kometen ausgeht. Diese Staubemissionen, die durch die Erwärmung des Kometen durch die Sonne verursacht werden, deuten darauf hin, dass 3I/ATLAS aktiv ist und sich wie ein typischer Komet verhält, obwohl er aus einer fremden Sternenentstehung stammt. Die Staubverlustrate des Kometen ist konsistent mit Kometen, die erstmals in einer Entfernung von etwa 480 Millionen Kilometern von der Sonne entdeckt werden. Die Beobachtungen von Hubble haben es Astronomen auch ermöglicht, die Größe des eisigen Kerns von 3I/ATLAS genauer zu schätzen. Die Obergrenze für den Durchmesser des Kerns liegt bei 5,6 Kilometern, wobei er aber auch nur 320 Meter im Durchmesser haben könnte. Es wird vermutet, dass 3I/ATLAS über 7 Milliarden Jahre alt ist und damit älter als unser Sonnensystem, was auf eine Entstehung in einem frühen Sternensystem hindeutet. Der Komet wird am 30. Oktober 2025 seinen sonnennächsten Punkt erreichen und dabei knapp innerhalb der Marsbahn vorbeiziehen. Er stellt keine Gefahr für die Erde dar und wird sich in einer sicheren Entfernung von mindestens 240 Millionen Kilometern aufhalten. Nach dem Passieren der Sonne wird 3I/ATLAS Anfang Dezember 2025 auf der anderen Seite wieder sichtbar sein und weitere Beobachtungsmöglichkeiten bieten. Die Untersuchung von 3I/ATLAS ist von unschätzbarem Wert, da sie Einblicke in die Bildung und Entwicklung von Planetensystemen außerhalb unseres eigenen geben kann. Die chemischen Signaturen, die dieser interstellare Besucher mit sich trägt, könnten Aufschluss darüber geben, welche Elemente in fernen Sternensystemen vorhanden waren, als sie sich formten. Diese seltenen Begegnungen mit Objekten aus dem interstellaren Raum erweitern unser Verständnis des Kosmos und unserer eigenen Stellung darin.

Quellen

  • News18

  • Live Science

  • Astronomy Magazine

  • arXiv: Water Detection in the Interstellar Object 3I/ATLAS

  • NASA Science: Comet 3I/ATLAS

  • Astronomy Magazine

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.